1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Verbrauchervertrauen: Konsumenten weiter zuversichtlich
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt / Michael Grömling / Ilaria Maselli Pressemitteilung 17. Oktober 2019

Verbrauchervertrauen: Konsumenten weiter zuversichtlich

Die Deutschen sorgen sich vermehrt um ihre Beschäftigungsperspektiven, zeigt der neue Verbrauchervertrauensindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Kauflaune ist davon allerdings kaum beeinträchtigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die deutsche Konjunktur schwächelt seit Monaten. Die Eintrübung hat bisher allerdings kaum Auswirkungen auf die Kauflaune der Deutschen: Das zeigt der Verbrauchervertrauensindex, den das IW quartalsweise in Zusammenarbeit mit The Conference Board (TCB) und Nielsen veröffentlicht. Im dritten Quartal dieses Jahres erreicht der Index einen Wert von 104 Punkten und liegt damit leicht über dem Wert aus dem zweiten Quartal. 

Der Index berücksichtigt drei Indikatoren: Er misst Einschätzungen zur individuellen Finanzlage, zu den Beschäftigungsperspektiven und zu der Frage, ob gerade eine gute Zeit ist, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Die einzelnen Indikatoren haben sich im vergangenen Quartal unterschiedlich entwickelt: So glauben wieder mehr Deutsche, dass es aktuell ein guter Moment ist, um Konsumgüter zu kaufen. Die eigene Finanzlage wird ebenfalls besser bewertet als noch im zweiten Quartal. Die Beschäftigungsperspektive ist dagegen etwas eingetrübt. Zwar sehen immer noch 62 Prozent der Befragten positiv in die Zukunft, damit sind die Bundesbürger insgesamt aber so pessimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr. Tatsächlich zeigt sich der Arbeitsmarkt noch sehr robust, die Arbeitsagenturen verzeichnen rund 45 Millionen Erwerbstätige und die Arbeitslosigkeit liegt bei gerade einmal bei drei Prozent. Dennoch gibt es wieder vermehrt Meldungen über Kurzarbeit und Stellenabbau.

„Insgesamt spielen die Beschäftigungssorgen der deutschen Konsumenten bisher keine dominierende Rolle“, sagt Studienautor Hubertus Bardt. „Die Deutschen sind zuversichtlich, die Stimmung ist weiterhin auf einem hohen Niveau.“ Gleichzeitig machen sich die Deutschen viel mehr Sorgen um den globalen Klimawandel als noch vor einigen Jahren. „Rund 14 Prozent sehen im Klimawandel das größte Problem. Vor einem Jahr waren nur vier Prozent dieser Ansicht“, erläutert llaria Maselli, Senior Economist des Conference Board Europe.   
 

Datei herunterladen

Hubertus Bardt / Michael Grömling / Ilaria Maselli / Bart van Ark: Konsumenten sind zuversichtlich

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Preise fordern ihren Tribut
Thomas Obst IW-Nachricht 25. Mai 2023

Rezession: Hohe Preise fordern ihren Tribut

Deutschland schlittert in die Rezession. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Selbst wenn es gut läuft, wächst die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur um ¼ Prozent. ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 19. Mai 2023

Konjunkturampel: Konjunkturperspektiven hellen sich auf

Die Rezession des vergangenen Jahres setzt sich nicht fort. Stattdessen dominieren positive Signale, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in einem Gastbeitrag für die VDI-Nachrichten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880