Im neuen Global Competitiveness Report 2011–2012 des World Economic Forum büßte Deutschland in der Gesamtwertung der wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt einen Rang ein und landet jetzt auf Platz 6. Besser schnitten die Schweiz, Singapur, Schweden, Finnland und die USA ab.
Deutschland auf Rang 6
Die deutsche Wirtschaft verdankt ihren 6. Platz unter 142 Staaten insbesondere der vorzüglichen heimischen Infrastruktur. Gelobt werden vom Weltwirtschaftsforum das dichtgeknüpfte Straßen- und Eisenbahnnetz sowie die leistungsfähigen Flughäfen. Den Unternehmen bescheinigen die Experten modernste Produktionsverfahren. Deutsche Firmen nutzten zudem nur selten Lizenzen und imitieren kaum ausländische Erzeugnisse, was für deren Innovationsstärke spreche. Dass sich Deutschland im Gesamtranking nicht besser platziert hat, ist seinem stark regulierten Arbeitsmarkt geschuldet. Die strengen Kündigungsregelungen erschweren Neueinstellungen.
Der Report des Weltwirtschaftsforums enthält einen umfassenden Datensatz für alle 142 untersuchten Volkswirtschaften. Insgesamt wurden über 110 Wirtschaftsindikatoren erfasst und zu einem Gesamtindex zusammengefasst. Die Werte für Deutschland hat die Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH ermittelt.
The Global Competitiveness Report

Industriepolitik in der Zeitenwende
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.
IW
Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen
Spätestens seit den steigenden Energiepreisen in Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird eine Deindustrialisierung befürchtet. Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese ...
IW