1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Firmen fördern nicht nur für die Ehre
Zeige Bild in Lightbox Firmen fördern nicht nur für die Ehre
(© Foto: yanmingzhang - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Akademische Bildung Pressemitteilung Nr. 20 23. April 2014

Firmen fördern nicht nur für die Ehre

Deutsche Unternehmen engagieren sich jährlich mit Milliardenbeträgen für die Ausbildung von Studenten und eine bessere Ausstattung von Hochschulen. Ein wichtiges Motiv dabei ist, Fachkräfte zu rekrutieren. Das ergab eine repräsentative Befragung durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Jährlich rund 2,5 Milliarden Euro geben die Unternehmen in Deutschland für die akademische Bildung aus, wie die Befragung von rund 1.300 Firmen aus dem Jahr 2013 zeigt. Knapp 470 Millionen Euro davon gehen als Geld- und Sachspenden, Sponsoring und zur Finanzierung von Stiftungsprofessuren direkt an die Hochschulen. Den Großteil von rund 2 Milliarden Euro investieren die Firmen in die Studenten selbst, vor allem in Form von Stipendien, dualen Studienplätzen, Praktikumsplätzen und berufsbegleitenden Studienmöglichkeiten. Für 88 Prozent der Firmen steht die Rekrutierung des Fachkräftenachwuchses an erster Stelle, wenn sie nach den Gründen für ihr finanzielles Engagement gefragt werden. Ein weiteres Ziel ist für 82 Prozent, das praxisorientierte Lernen zu stärken.

Allerdings verfolgen die Unternehmen mit ihrer Förderung der akademischen Bildung auch allgemeinere Ziele. So erhoffen sich 72 Prozent der befragten Betriebe einen Reputationsgewinn als Förderer von Hochschulen und Studenten; 56 Prozent wollen mit ihren Investitionen den Bildungsstandort Deutschland stärken. Zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der Unternehmen konnten durch ihre finanziellen Zuwendungen den erhofften Nutzen tatsächlich realisieren, erbrachte die Befragung. Besonders erfolgreich waren die Unternehmen nach eigenen Angaben mit jeweils 69 Prozent bei den angestrebten Zielen, das Wissen ihrer Mitarbeiter zu vertiefen sowie die Praxisorientierung von Studenten zu stärken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880