1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Kirchensteuer: 800 Millionen Euro weniger Einnahmen durch Corona-Krise
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: Blacky-Fotolia)
Tobias Hentze Pressemitteilung 30. März 2021

Kirchensteuer: 800 Millionen Euro weniger Einnahmen durch Corona-Krise

Corona hat die Kirchen hart getroffen: 2020 schrumpften deren Einnahmen aus der Kirchensteuer um rund 800 Millionen Euro. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch die Konjunktur wird sich bald erholen – der demografische Wandel und der Mitgliederschwund sind langfristig das größere Problem.

Nicht nur die Staatskassen leiden unter der Corona-Pandemie, auch die evangelische und die katholische Kirche nahmen deutlich weniger Geld ein. Mit 11,9 Milliarden Euro waren die Einnahmen 2020 um rund 800 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr – ein Minus von rund sechs Prozent. 

Die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer ist die Lohn- und Einkommensteuer. Da Bund und Länder 2020 deutlich weniger Steuern eingenommen haben als vor der Krise, brachen auch die Kirchensteuereinnahmen ein. Der Rückgang wiegt für die Kirchen schwer, da sie nicht so einfach wie der Staat an günstige Kredite kommen, sondern nun ihre Rücklagen anbrechen müssen. 

Vorkrisenniveau frühestens 2022 

Wenn sich die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte erholt, sind die Kirchensteuereinnahmen 2022 so hoch wie vor der Krise, kaufkraftbereinigt aber erst 2025. In den vergangenen zehn Jahren waren die Einnahmen der Kirche kontinuierlich gestiegen. Gründe waren der Beschäftigungsaufbau und die Steuerprogression. 

Obwohl sich die Steuereinnahmen kurzfristig erholen werden, steht die Kirche langfristig unter Druck. In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Kirchenmitglieder um ein Fünftel auf rund 43 Millionen Menschen gesunken.  

Steuerbedarf verteilt sich auf weniger Schultern

Auch der demografische Wandel belastet die Kirche. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den nächsten Jahren in Rente und zahlen weniger Steuern. Wie bei der Einkommenssteuer müssen also weniger Menschen den Steuerbedarf decken.

„Die Kirche steht in den kommenden Jahrzehnten vor einer großen Herausforderung“, sagt IW-Steuerexperte Tobias Hentze. „Sie muss einen Weg finden, ihre Einnahmen trotz des demografischen Wandels und sinkender Mitgliederzahlen zu sichern und gleichzeitig ihre Ausgaben kritisch überprüfen.“
 

PDF herunterladen
Erholung in Sicht
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 21 31. März 2021

Kirchensteuereinnahmen: Erholung in Sicht

IW-Kurzbericht

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Handel mit Entwicklungsländern dürfte stark zurückgehen - und die Staaten näher an China rücken.
Galina Kolev-Schaefer / Adriana Neligan IW-Nachricht 15. März 2024

EU-Lieferkettengesetz: Gravierende Folgen für Entwicklungsländer

Heute unternimmt die belgische Ratspräsidentschaft einen erneuten Versuch, eine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz zu finden. Trotz Nachbesserungen drohen immer noch erhebliche Nachteile – nicht nur für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Dominik Enste Pressemitteilung 21. Dezember 2023

Spenden: Jung, gebildet, gutverdienend und großzügig

Im vergangenen Jahr spendeten die Deutschen rund 15,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als noch im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Frauen spendeten häufiger als Männer. Besonders großzügig waren 18- ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880