1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zeichen für den Aufschwung
Zeige Bild in Lightbox Zeichen für den Aufschwung
(© Foto: Photographer: Hongqi Zhang (aka Michael Zhang and michaeljung) - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zeitarbeitsboom IW-Nachricht 14. Oktober 2010

Zeichen für den Aufschwung

Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt könnten besser kaum sein. In diesem Jahr sinkt die Arbeitslosigkeit nach einem kleinen Anstieg 2009 wieder auf das Vorkrisenniveau zurück.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im nächsten Jahr wird ein weiterer Rückgang auf rund 3 Millionen erwartet. Und doch meinen manche, ein Haar in der Suppe gefunden zu haben: Über die Hälfte des Beschäftigungsaufbaus sei auf das Wachstum der Zeitarbeit zurückzuführen. Dieses Muster ist für eine Erholung nach einer Krise jedoch ganz normal. Auch frühere Aufschwungphasen verliefen nach dem Fahrplan, der gegenwärtig beobachtet werden kann: Wenn nach der Krise die Auslastung der Betriebe anzieht, wird zunächst die Kurzarbeit reduziert und Arbeitszeitkonten werden aufgefüllt. Dann nimmt die Beschäftigung in flexiblen Erwerbsformen zu– befristete Beschäftigung, Zeitarbeit oder Teilzeitbeschäftigung. Erst wenn sich der Aufschwung verfestigt, werden auch die Stammbelegschaften aufgestockt.

Nicht zuletzt der rigide Kündigungsschutz sorgt hierzulande dafür, dass Betriebe bei der Einstellung von Stammkräften vorsichtig sein müssen. Dies war auch im letzten Aufschwung in den Jahren 2006 bis 2008 so. Im Jahr 2006 waren rechnerisch sogar 81 Prozent der neu geschaffenen Beschäftigungsverhältnisse Zeitarbeitsjobs. Im Jahr darauf, als sich der Aufschwung weiter fortsetzte, fiel der Anteil jedoch auf 27 Prozent. Dieses Muster ist über kurz oder lang auch jetzt zu erwarten.

Darüber hinaus nimmt die Zahl der Zeitarbeitnehmer im Abschwung stark ab, während Stammbelegschaften weitgehend stabil gehalten werden. Daher ist die Zeitarbeit mit einem Anteil von gut 2 Prozent der Beschäftigten auch eine eher kleine Branche. Von einer Verdrängung von Stammbelegschaften kann angesichts dieser Verhältnisse keine Rede sein.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Nachricht 30. April 2021

Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg

92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880