1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Endlich handeln, statt nur zu reden
Zeige Bild in Lightbox Endlich handeln, statt nur zu reden
(© Foto: Alex Tihonov)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Nationaler IT-Gipfel IW-Nachricht 17. November 2015

Endlich handeln, statt nur zu reden

Derzeit jagt eine Konferenz zur Digitalisierung die nächste. Diese Woche findet der 9. Nationale IT-Gipfel in Berlin statt – an zwei Tagen diskutieren mehr als tausend Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Themen der Digitalen Agenda. Doch eine reine Diskussion bringt nicht viel: Handeln ist angesagt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

In der vergangenen Woche gab es zum Thema Digitalisierung schlechte Nachrichten: Laut „Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2015“, herausgegeben vom Bundeswirtschaftsministerium, schreitet diese in Deutschland zu langsam voran. Unter den zehn stärksten digitalen Wirtschaftsmächten rutschte Deutschland hinter China auf Rang 6 zurück. Unternehmen und Bürger nutzen digitale Produkte und Dienste nur zurückhaltend, vor allem in kleineren und mittleren Betrieben gibt es Nachholbedarf, so die Forscher. Das klingt so gar nicht nach starkem Mittelstand.

An mangelnder Diskussion über die Digitalisierung kann das schlechte Abschneiden Deutschlands jedenfalls nicht liegen, im Gegenteil: Es wird zu viel diskutiert. Konkrete Handlungsempfehlungen bleiben die Ausnahme, stattdessen werden immer mehr Arbeitskreise und Initiativen gegründet, deren Entscheidungsprozesse gar nicht mit dem Tempo der Digitalisierung Schritt halten können. Die Teilnehmer des vorherigen Nationalen IT-Gipfels hatten bereits jede Menge neuer Initiativen vorgeschlagen und die meisten sind im Laufe der vergangenen zwölf Monate tatsächlich gestartet worden – aber darüber hinaus ist oft nichts passiert.

Dafür, dass sich in Deutschland so wenig bewegt, gibt es allerdings konkrete Gründe:

  • Es ist immer noch nicht gelungen, einheitliche gesetzliche Grundlagen zu schaffen, in deren Rahmen sich die Digitalisierung bewegen soll. Berlin bleibt nichts anderes übrig, als nach Brüssel zu schauen, wo immer noch der EU-weite digitale Binnenmarkt ausgehandelt wird. Brüssel muss sich deshalb endlich über dessen Grundzüge einigen, damit die Regierungen und Unternehmen in den einzelnen Ländern Handlungssicherheit haben.
  • Der Breitbandausbau vor allem im ländlichen Raum stockt. Wo die technischen Grundlagen fehlen, kann Digitalisierung nicht stattfinden. Die Kommunen erhalten vom Bund zum Ausbau des schnellen Internets 2,7 Milliarden Euro. Die sollten sie schnell und effektiv investieren.

Der Diskussion über die Digitalisierung fehlt eine belastbare Datengrundlage. Daten beispielsweise darüber, wie weit Internetzugänge verbreitet sind und wie viele Unternehmen eine Website haben, machen wenig Sinn, wenn nicht auch untersucht wird, inwiefern diese Kennzahlen die Performance der Unternehmen und der Wirtschaft insgesamt beeinflussen. Erst wenn entsprechende Daten vorliegen, können Politik, Wissenschaft und die Unternehmen selbst die Chancen und Risiken der Digitalisierung individuell identifizieren.

Kleinteilige, regelmäßige Befragungen zahlreicher Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen könnten hierfür ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Die Regierung sollte solche Befragungen und darauf basierende Analysen stärker finanziell fördern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023

E-Government und Digitalisierung in Thüringen

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880