Deutschland ist in der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beispiellos erfolgreich. Nicht nur, dass die Arbeitslosenquote der unter 25jährigen die drittniedrigste in der EU ist. Sie ist auch relativ zu den Älteren auf herausragend niedrigem Niveau.
Systemvorteil Deutschland
Jugendliche sind in Europa allgemein häufiger arbeitslos als Ältere. Entlassungen treffen sie eher, zum Beispiel weil sie nur über geringe Erfahrungen verfügen, die der Betrieb unbedingt braucht, oder schlicht: weil der Kündigungsschutz Ältere bevorzugt.
Dies ist zwar auch in Deutschland so, allerdings schneiden hier Jugendliche im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut ab: Während in Deutschland die Jugendarbeitslosenquote mit aktuell 9,1 Prozent rund 1,5-mal so hoch ist wie die Quote der Älteren, beträgt sie in Schweden oder Italien das mehr als Vierfache.
Neben der allgemein guten Arbeitsmarktlage und der demografischen Entwicklung zahlt sich hierzulande auch das Engagement der Sozialpartner im Rahmen des Systems der beruflichen Ausbildung aus. So gelingt es selbst in schwierigen Zeiten, einen praxisorientierten Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt anzubieten.

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...
IW
Transformation braucht Arbeitskräfte
Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...
IW