1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Eine lohnende Investition
Zeige Bild in Lightbox Eine lohnende Investition
(© Foto: info@martinezel.de - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Qualität der Ausbildung IW-Nachricht 5. September 2013

Eine lohnende Investition

Hochwertige Industrieberufe schneiden im neuen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) besonders gut ab. Gute Noten bekommen vor allem solche Ausbildungsberufe, in die Unternehmen viel investieren.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Report zeigt, dass die Mehrheit der Azubis mit der Qualität der Ausbildung zufrieden ist. Weit oben im Ranking der Jugendlichen landen wieder Industrieberufe wie Industriemechaniker oder Mechatroniker, aber auch Bank- und Industriekaufleute. Diese Berufe sind häufig mit hohen Ausbildungskosten für die Unternehmen verbunden. Sie lagen beispielsweise für einen Industriemechaniker schon im Jahr 2009 bei rund 18.500 Euro. Knapp die Hälfte der Kosten machte hier die Ausbildungsvergütung aus – neben zusätzlichen Kosten etwa für Ausbilder, Lehrmaterial und Sozialleistungen.

Abgeschlagen in der Gunst der Jugendlichen sind Berufe aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Häufig hatten in diesen Branchen Unternehmen in den vergangenen Jahren Probleme bei der Besetzung der Ausbildungsstellen. Dies zeigt, dass nur Unternehmen, die aus Sicht der Jugend attraktiv sind, ihren Fachkräftebedarf nachhaltig sichern können.

Allerdings ist die Befragung des DBG zur Qualität der Ausbildung nicht repräsentativ. Denn befragt wurden nur Jugendliche, die an Bildungsmaßnahmen im Rahmen von Berufsschultouren der DGB-Jugend teilgenommen haben. Zudem hat der DGB nur Azubis der 25 größten Ausbildungsberufe befragt. Viele Berufe – etwa aus der Bauindustrie, in der zum Beispiel Beton- und Stahlbetonbauer-Azubis monatlich 968 Euro verdienen und damit weit über dem Durchschnitt liegen – sind im Report nicht vertreten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880