1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Eine lohnende Investition
Zeige Bild in Lightbox Eine lohnende Investition
(© Foto: info@martinezel.de - Fotolia)
Qualität der Ausbildung IW-Nachricht 5. September 2013

Eine lohnende Investition

Hochwertige Industrieberufe schneiden im neuen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) besonders gut ab. Gute Noten bekommen vor allem solche Ausbildungsberufe, in die Unternehmen viel investieren.

Der Report zeigt, dass die Mehrheit der Azubis mit der Qualität der Ausbildung zufrieden ist. Weit oben im Ranking der Jugendlichen landen wieder Industrieberufe wie Industriemechaniker oder Mechatroniker, aber auch Bank- und Industriekaufleute. Diese Berufe sind häufig mit hohen Ausbildungskosten für die Unternehmen verbunden. Sie lagen beispielsweise für einen Industriemechaniker schon im Jahr 2009 bei rund 18.500 Euro. Knapp die Hälfte der Kosten machte hier die Ausbildungsvergütung aus – neben zusätzlichen Kosten etwa für Ausbilder, Lehrmaterial und Sozialleistungen.

Abgeschlagen in der Gunst der Jugendlichen sind Berufe aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe. Häufig hatten in diesen Branchen Unternehmen in den vergangenen Jahren Probleme bei der Besetzung der Ausbildungsstellen. Dies zeigt, dass nur Unternehmen, die aus Sicht der Jugend attraktiv sind, ihren Fachkräftebedarf nachhaltig sichern können.

Allerdings ist die Befragung des DBG zur Qualität der Ausbildung nicht repräsentativ. Denn befragt wurden nur Jugendliche, die an Bildungsmaßnahmen im Rahmen von Berufsschultouren der DGB-Jugend teilgenommen haben. Zudem hat der DGB nur Azubis der 25 größten Ausbildungsberufe befragt. Viele Berufe – etwa aus der Bauindustrie, in der zum Beispiel Beton- und Stahlbetonbauer-Azubis monatlich 968 Euro verdienen und damit weit über dem Durchschnitt liegen – sind im Report nicht vertreten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Herausforderungen der Transformation meistern
Axel Plünnecke IW-Policy Paper Nr. 14 12. Dezember 2024

Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern

Deutschland steht vor der Herausforderung, gleichzeitig Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung zu bewältigen. Hierfür sind Innovationskraft und Fachkräftesicherung entscheidend.

IW

Artikel lesen
Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880