1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Altersgerechtes Arbeiten: Unternehmen handeln bereits
Zeige Bild in Lightbox Unternehmen handeln bereits
(© Foto: Klaus Tiedge - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Oliver Stettes IW-Nachricht 17. August 2012

Altersgerechtes Arbeiten: Unternehmen handeln bereits

Die IG Metall hat Arbeitgeber und Politik aufgefordert, mehr altersgerechte Arbeitsplätze zu schaffen und flexible Ausstiegsmöglichkeiten als Alternative zur Rente mit 67 zu bieten. In den Betrieben gäbe es kaum Beschäftigte im rentennahen Alter, weil die derzeitigen Arbeitsbedingungen dies nicht erlaubten und die Unternehmen zu wenig täten, so der Tenor der IG Metall Studie.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der geringe Anteil von Beschäftigten im Alter von 60 und darüber ist jedoch vorrangig noch die Nachwirkung des lange Zeit vom Staat alimentierten vorzeitigen Ausstiegs aus dem Erwerbsleben, den auch die Gewerkschaften aktiv mitgetragen haben. Die Beschäftigung Älterer ist in den vergangenen Jahren jedoch angestiegen, nicht zuletzt auch in der Metall- und Elektro-Industrie. Angesichts der demografischen Entwicklung hat ein Mentalitätswandel eingesetzt. Die Rente mit 67 war ein notwendiger Schritt, weil die Erwerbsbevölkerung und damit die Zahl der Beitragszahler zurückgeht, Menschen aber immer älter werden und länger Renten beziehen.

Der vorzeitige Abschied aus dem Berufsleben verliert für ältere Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen an Attraktivität. Und Letztere sind auch nicht so untätig wie die IG Metall in ihrer Studie kritisiert. So zeigte eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, dass die große Mehrheit der Unternehmen bereits im Jahr 2008 personalpolitische Maßnahmen ergriffen hat, um ältere Beschäftigte zu fördern (IW-Trends 4/2009). Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie waren dabei genauso aktiv wie vergleichbare Betriebe aus anderen Wirtschaftszweigen. Und wo die Arbeitsbedingungen einen flexiblen Übergang in den Ruhestand erforderlich machen, wurden hierfür auf tarifpolitischer Ebene Möglichkeiten geschaffen, die den besonderen Bedingungen des Betriebs und der Beschäftigten gerecht werden.

PDF herunterladen
Altersbilder in deutschen Industrieunternehmen und Personalpolitik für ältere Beschäftigte
Oliver Stettes IW-Trends Nr. 4 25. September 2009

Altersbilder in deutschen Industrieunternehmen und Personalpolitik für ältere Beschäftigte

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
Christiane Flüter-Hoffmann / Patricia Traub IW-Report Nr. 10 31. Januar 2023

Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?

Die COVID-19-Pandemie hat für ein „soziales Massen-Experiment der Telearbeit“ gesorgt, wie eine OECD-Studie es formulierte. Denn die Anteile der Erwerbstätigen, die von zuhause arbeiten, stiegen weltweit rapide an.

IW

Artikel lesen
Christiane Flüter-Hoffmann in FASHION TODAY Interview 23. September 2022

Quo vadis, Homeoffice?

Homeoffice ist nicht neu. Seit Jahrzehnten gibt es sie, die räumliche und zeitliche Flexibilisierung von Arbeit, die durch digitale Technologien gestützt wird. Als Maßnahme des Infektionsschutzes gewann das Arbeiten von zu Hause aus während der Corona-Pandemie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880