1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Falsch gerechnet
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitsmarkt für Ingenieure IW-Nachricht 13. März 2012

Falsch gerechnet

Noch nie waren bei der Bundesagentur für Arbeit so viele offene Stellen für Ingenieure zu besetzen wie im vergangenen Monat. Doch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) behauptet praktisch das Gegenteil: In Deutschland werden zu viele Ingenieure ausgebildet. Das ist jedoch falsch.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Berechnungen des DIW suggerieren, in Deutschland wären bestenfalls knapp 580.000 Ingenieure erwerbstätig. Tatsächlich sind es jedoch weit mehr als doppelt so viele – über 1,6 Millionen. Und die Folge ist: Es müssen jährlich 45.000 Ingenieure ersetzt werden – ebenfalls weit mehr als doppelt so viele wie die Berliner Forscher behaupten.

Der DIW-Bericht ignoriert einfach den Unterschied zwischen dem Beruf an sich und dem Bildungsabschluss. Etwa jeder zweite Erwerbstätige, der einen Ingenieur-Abschluss hat, geht aber einem Job nach, der von der Arbeitsmarktstatistik nicht als Ingenieurberuf erfasst wird. Dazu zählen etwa Professoren, Forschungscontroller oder Geschäftsführer eines Industrieunternehmens. Wird jedoch ein Maschinenbauprofessor pensioniert, so sollte auch seine Stelle mit einem gelernten Ingenieur und nicht – wie vom DIW indirekt unterstellt – mit einem gelernten Pädagogen ersetzt werden. Und würde man die Berechnungen des DIW ernst nehmen, bräuchten auch selbstständige oder verbeamtete Ingenieure nicht ersetzt zu werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880