1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nur ein statistisches Phänomen
Mehr befristete Beschäftigung IW-Nachricht 23. Februar 2011

Nur ein statistisches Phänomen

Die IG Metall fordert eine gesetzliche Regulierung der Zeitarbeit, der befristeten Beschäftigung und der Teilzeitarbeit. Eine Begründung lautet, dass sich unsichere Beschäftigungsverhältnisse immer mehr ausbreiten würden. Schon im Falle der Befristungen trifft dies jedoch nicht zu – der vermeintliche Anstieg ist weitgehend einer Umstellung der Statistik geschuldet.

Auf den ersten Blick hat die Neigung der Betriebe, Arbeitsverträge zu befristen, deutlich zugenommen: Von 1999 bis 2009 stieg die Zahl der befristet Beschäftigten ohne Auszubildende von 2,8 auf 3,4 Millionen. Der Anteil der Befristungen an allen Beschäftigten nahm von 9,2 auf 10,5 Prozent zu.

Tatsächlich wurde 2009 allerdings ganz anders gezählt als zehn Jahre zuvor: Die Datenquelle zur befristeten Beschäftigung ist der Mikrozensus, dabei wird ein Prozent der bundesdeutschen Haushalte befragt. Bis 2004 wurde die Stichprobe jährlich im Frühjahr erhoben. Seit 2005 erfolgen die Befragungen aber über das ganze Jahr verteilt. Aus den Ergebnissen wird sodann ein Jahresdurchschnitt berechnet.

Mit der neuen Erhebungsmethode werden viel mehr Befristungen erfasst als früher - zum Beispiel Erntehelfer in der Landwirtschaft im Herbst oder Verkaufshilfen im Weihnachtsgeschäft. Solche Befristungen gab es vor 2005 auch schon, nur tauchten sie in der Statistik nicht auf.

Werden die Zeiträume bis 2004 und ab 2005 separat betrachtet, bleibt von dem vermeintlichen Boom der Befristungen kaum etwas übrig.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 3 4. August 2023

Jobben in der Jugend: Eine Frage des Elternhauses

Ein zu ihren sonstigen Lebensumständen passender Nebenjob kann Jugendlichen helfen, am Arbeitsmarkt relevante Kompetenzen und Fertigkeiten zu erlernen und einzuüben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880