In Deutschland wurde neu gezählt: Laut Zensus ging die Zahl der Erwerbstätigen für das Jahr 2011 um über 1,1 Millionen auf knapp 40 Millionen zurück. Rein rechnerisch fiele das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem deshalb um etwa 1.800 Euro höher aus als bislang angenommen, je Einwohner immerhin noch um gut 600 Euro – letzteres entspräche in etwa der Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung Kenias. Allerdings zieht der Zensus auch die Höhe des deutschen Bruttoinlandsprodukts in Zweifel.

Waren wir fleißiger als gedacht?
Denn auf den zweiten Blick stellt sich die Frage, ob das Bruttoinlandsprodukt wegen der jüngsten Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahlen nicht ebenfalls korrigiert werden muss. Schließlich werden zumindest Teile der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung, etwa staatliche Dienstleistungen, mit Hilfe der zugrundeliegenden Beschäftigung berechnet. Sind die Zahlen geringer, dürfte sich dies negativ auf die entsprechende Wirtschaftsleistung auswirken.
Ob die in Deutschland lebenden Menschen tatsächlich fleißiger waren als bisher gedacht, wird sich also erst zeigen, wenn beide Zeitreihen – Erwerbstätige und Wirtschaftsleistung – in revidierter Form vorliegen.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...
iwd
Leasing-Marktbericht 2023
Der Krieg in der Ukraine ging mit einem deutlich negativen Effekt auf die Investitionsperspektiven in Deutschland einher, nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres noch von einer Normalisierung der Investitionstätigkeit auszugehen war.
IW