1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Entlastungspaket III: Wer wie viel bekommt
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 6. September 2022

Entlastungspaket III: Wer wie viel bekommt

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Doch was bedeutet das Paket für Singles und Familien? Nicht für alle Punkte lässt sich der Effekt genau beziffern, dafür ist einiges noch zu vage formuliert. Eine Familie mit 50.000 Euro Einkommen wird nächstes Jahr um mindestens 1.110 Euro entlastet, ein Single mit dem gleichen Einkommen um mindestens 566 Euro.

Das dritte Entlastungspaket ist das größte und umfangreichste bisher. Ein wesentlicher Pfeiler: die längst überfällige Korrektur der Kalten Progression. Die Bundesregierung verbindet die Streichung der heimlichen Steuererhöhung mit einer Kindergelderhöhung. Allerdings gleicht auch diese lediglich die Inflation aus. 

Ein weiterer Punkt, der sich im nächsten Jahr unmittelbar auf dem Gehaltszettel bemerkbar macht, ist die steuerliche Freistellung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Was wie ein großes Entgegenkommen klingt, ist tatsächlich die Reaktion auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Das hatte den Schritt bereits gefordert, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

566 Euro mehr für Singles

Bei der geplanten Strompreisbremse sind noch einige Fragen offen. Erste Berechnungen der Bundesregierung gehen jedoch von einer Entlastung von 140 Euro für einen Single und von 308 Euro für eine Familie mit zwei Kindern aus. In der Summe kommt so für eine Familie mit einem Bruttoeinkommen von 50.000 Euro eine Entlastung von rund 1.110 Euro im Jahr zusammen, Singles mit gleichem Einkommen werden um 566 Euro entlastet.

Für Wohngeldempfänger wird zusätzlich ein Heizkostenzuschuss für den Zeitraum September bis Dezember 2022 gewährt: Ein Single erhält 415 Euro, ein Paar 540 Euro und eine Familie mit zwei Kindern 740 Euro.

Bis zu 1.500 Euro gespart durch steuerfreie Einmalzahlungen

Zudem können Unternehmen ihren Beschäftigten einmalig eine Lohnzahlung von bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszahlen. Im Falle des Maximalwerts bedeutet dies für einen durchschnittlich verdienenden Arbeitnehmer eine Entlastung bei Steuern und Sozialabgaben um rund 1.500 Euro.   

Hinzu kommen weitere geplante Bausteine: Von der Mehrwertsteuersenkung auf Gas ab Oktober 2022 profitieren Haushalte mit einer Gasheizung je nach Verbrauch – gleichzeitig fällt bei ihnen allerdings auch die Gas-Umlage an. Die ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie (außer für Getränke) wird im kommenden Jahr beibehalten, dadurch können Preissteigerungen zumindest verhindert oder abgefedert werden.   
Rentner erhalten im Zuge des dritten Entlastungspakets eine steuerpflichtige Energiepreispauschale, die Erwerbstätigen bereits im zweiten Entlastungspaket zugesagt worden war. Studierende erhalten analog 200 Euro – in dem Fall aber offenbar netto.
 

Inhaltselement mit der ID 11210
Inhaltselement mit der ID 11209

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Schuldenbremse und Investitionsquoten
Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder IW-Report Nr. 21 19. April 2024

Stellungnahme für den Vorsitzenden des Finanzausschusses des Landtags Schleswig-Holstein: Schuldenbremse und Investitionsquoten

Angesichts der bestehenden Herausforderungen, insbesondere der Transformation zur Klimaneutralität, erscheinen die bestehenden Grenzwerte der Schuldenbremse als zu eng. Dies gilt umso mehr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023, in ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 5. April 2024

Schuldenbremse: Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen

IW-Direktor Michael Hüther plädiert in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt für eine Ordnungspolitik, die endlich auf der Höhe der Zeit ist und neue Impulse für die Wirtschaft setzt. Sein Vorschlag: ein neuer Ausnahmetatbestand.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880