1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Schein trügt
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 2. August 2018

Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Schein trügt

Die Schulden sinken – so die erfreuliche Nachricht des Statistischen Bundesamtes. Das klingt nach politischer Weitsicht und Generationengerechtigkeit. Doch der Schein trügt. Von einer soliden und nachhaltigen Haushalts- und Finanzpolitik ist Deutschland weit entfernt.

Trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Schuldenbremse gibt es keine Tilgungspläne für die öffentlichen Schulden. Bei den Ländern geschieht der Schuldenabbau eher zufällig: nämlich dann, wenn durch sprudelnde Steuereinnahmen und sinkende Zinsen plötzlich Geld da ist, mit dem die Politik nicht gerechnet hat. Der Bund hat sich sogar bewusst gegen eine Tilgung entschieden. So weist der Kernhaushalt des Bundes fünf Milliarden Euro mehr Schulden aus als vor einem Jahr – ein Abbau der Altlasten findet lediglich in den Extrahaushalten statt. Dazu zählen Bundesanstalten, Institute, Stiftungen und Fonds.

Dabei hat der Bund in den vergangenen drei Jahren hohe Überschüsse erzielt. Doch die fließen derzeit in eine Rücklage, die ursprünglich zur Finanzierung der Flüchtlingsaufnahme gedacht war. Was erstmal nach vorausschauender und verantwortungsvoller Politik klingt, entpuppt sich jedoch als Mogelpackung: Denn die 24 Milliarden Euro in der Rücklage dienen nicht als Puffer für schlechtere Zeiten – stattdessen will die Bundesregierung damit laut Koalitionsvertrag die Wahlversprechen finanzieren, für die sonst kein Geld da wäre.

Wenn der Wirtschaftsboom abkühlt oder die Zinsen wieder steigen, führt diese Politik zwangsläufig zu neuen Schulden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Foto: GettyImages
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 7. September 2023

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Wer 70.000 Euro im Jahr verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880