1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Keine Verdrängung
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Vollzeitbeschäftigte IW-Nachricht 16. Dezember 2009

Keine Verdrängung

Zwischen 1999 und 2008 ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um rund 1,4 Millionen gesunken, während die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in nahezu gleichem Ausmaß stieg. Manche folgern daraus, dass Teilzeit zunehmend Vollzeitjobs verdrängt, nicht zuletzt wegen der Hartz-IV-Reform. Doch diese These bestätigt sich bei genauerer Betrachtung nicht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Denn Hartz IV ist nicht 1998, sondern Anfang 2005 eingeführt worden. Seitdem hat sich die Zahl der Vollzeitstellen keineswegs vermindert, vielmehr ist sie um über 500.000 gestiegen. Zeitgleich erhöhte sich auch die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 800.000. Die geringfügige Beschäftigung nahm mit 140.000 dagegen kaum noch zu.

Die Teilzeitbeschäftigten haben nur wenige Vollzeitstellen verdrängt. Zum größeren Teil handelte es sich bei den Teilzeitjobs um zusätzliche Beschäftigung. Nicht zuletzt dadurch konnte im vergangenen Jahr mit 40,3 Millionen ein historischer Höchststand bei den Erwerbstätigen erreicht werden, der voraussichtlich auch in diesem Jahr nicht deutlich unterboten wird.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Nachricht 30. April 2021

Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg

92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880