1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ausländische Investitionen: Die EU erweitert Spielräume der Mitgliedstaaten
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Jürgen Matthes /Aljoscha Nau IW-Nachricht 15. Februar 2019

Ausländische Investitionen: Die EU erweitert Spielräume der Mitgliedstaaten

Bisher hat nur jedes zweite EU-Land ein eigenes Verfahren, um außereuropäische Investitionen formal zu überprüfen. Die EU wird auch weiterhin die Entscheidung darüber allein den Mitgliedstaaten überlassen. Aber sie erweitert deren Interpretationsspielraum, wenn die EU-Länder Unternehmensübernahmen aus China oder anderen Ländern prüfen. Zudem gibt es endlich mehr Transparenz über das Übernahmegeschehen und besseren Informationsaustausch.

In der EU wird zukünftig bei Unternehmenskäufen durch ausländische Investoren genauer hingesehen. Dafür hat das Parlament in Straßburg gestern die Weichen gestellt. Die neuen Regeln gelten für alle außereuropäischen Investoren. Damit wird es aber auch möglich, Übernahmen aus Ländern wie China genauer unter die Lupe zu nehmen: Die EU-Länder sorgen sich, dass der chinesische Staat durch gezielte Unternehmenskäufe zum Beispiel Einfluss auf sogenannte kritische Infrastruktur haben könnte, also beispielsweise auf Unternehmen aus dem Verkehrssektor, dem Energiebereich oder der Telekommunikation. Die Sorgen sind nicht aus der Luft gegriffen: Die gestiegenen Übernahmen sind Teil der China-2025-Strategie, mit der das Land zum Technologieführer in deutschen Kernbranchen werden will. 

Bisher ist über das Übernahmegeschehen in Europa nur wenig bekannt. Das soll sich ändern. Nach dem Willen der EU sollen sich die Mitgliedsstaaten nun künftig deutlich stärker austauschen und zu anstehenden Übernahmen Stellung beziehen dürfen. Wer eine Übernahme prüft, muss das an die europäische Kommission melden. Ob ein Land eine Übernahme dann tatsächlich zulässt, soll es aber auch zukünftig selbst entscheiden dürfen. Insgesamt gibt es also mehr Transparenz und besseren Informationsaustausch – beides ist dringend nötig, um Übernahmen besser im Blick zu haben.

Ein zweiter positiver Nebeneffekt: Die EU erweitert bei Übernahmen, die die nationale Sicherheit gefährden könnten, den Spielraum bei der Interpretation. In Zukunft sollen dabei auch kritische Infrastrukturen und kritische Technologien berücksichtigt werden können. Gleiches gilt für Übernahmen, bei denen ausländische Staaten Einfluss nehmen oder subventionieren. Das wird besonders bei einigen Investitionen chinesischer Unternehmen vermutet. Grundsätzlich sollten dennoch die EU-Mitglieder vorsichtig und zurückhaltend mit den neuen Instrumenten umgehen: Mit zu drastischem Vorgehen könnten sie Investoren unnötig abschrecken. 

Datei herunterladen

Jürgen Matthes / Aljoscha Nau: Neues Screening für Firmen-
übernahmen in der EU – Richtig und wichtig

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Julian Sommer Veranstaltung 29. November 2023

Rising Disinformation and the EU Elections 2024: Challenges and Strategies for Europe in Tackling Disinformation

Targeted disinformation campaigns have undeniably left a troubling mark on the global political landscape in recent years. Whether the spread of misinformation by Russian funded actors, or the impact of the likes of Cambridge Analytica and Facebook on recent ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880