Der aktuelle OECD-Wirtschaftsbericht für Deutschland prangert an, dass trotz Wirtschaftswachstum und sinkender Arbeitslosigkeit die Armutsgefährdungsquote in Deutschland nicht sinkt. Die Schlussfolgerung, die unteren Einkommen würden hierzulande nicht vom Wachstum profitieren, ist aber schlichtweg falsch.
Auch Geringverdiener profitieren
Die stabile Entwicklung der Armutsgefährdungsquote in den letzten Jahren zeigt nämlich vor allem eines: Die Einkommensarmen profitieren in gleicher Weise vom Wirtschaftswachstum wie die mittleren Einkommensbereiche. Genau genommen haben die unteren Einkommensbereiche seit 2005 sogar relativ gesehen höhere Einkommenszuwächse verzeichnet als die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung.
Darauf hat nicht zuletzt eine OECD-Studie aus dem vergangenen Jahr hingewiesen. Die Einkommensschere hat sich dadurch leicht geschlossen und die Ungleichheit ist etwas zurückgegangen. Solange sich die Einkommen der Armutsgefährdeten aber prozentual gleich wie die mittleren Einkommen entwickeln, sinkt die Armutsgefährdungsquote trotzdem nicht.
Es ist dennoch richtig, die Gruppen zu identifizieren, die überdurchschnittlich häufig und dauerhaft vom Armutsrisiko betroffen sind. Das sind in Deutschland vor allem Alleinerziehende, Arbeitslose und Menschen aus bildungsfernen Familien, nicht aber Erwerbstätige mit niedrigen Einkommen. Gezielte Maßnahmen wie eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ein vereinfachter Zugang zu Bildungsmöglichkeiten sind daher zu begrüßen.
Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt
In Deutschland bestehen große regionale Preisunterschiede. Ein für den privaten Verbrauch repräsentativer Warenkorb kostet in München fast ein Viertel mehr als im Bundesdurchschnitt. Bis zu 10 Prozent unter dem Durchschnitt liegen dagegen die ...
IW
Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?
Werden Armutsgefährdungsquoten auf Basis nationaler Schwellenwerte herangezogen, stechen insbesondere einige osteuropäische Länder mit sehr niedrigen Quoten hervor.
IW