Arbeitnehmer wünschen sich sichere, gut bezahlte und interessante Jobs. Soweit das erwartbare Ergebnis einer nicht-repräsentativen Befragung der IG Metall. Überraschend ist dagegen, dass die Mehrheit der Beschäftigten laut der Umfrage eine Abschaffung der geringfügigen Beschäftigung wünscht. Das steht im Widerspruch zu anderen empirischen Befunden.

Minijobber zufriedener als behauptet
So ergab eine repräsentative Befragung des Statistischen Bundesamtes, dass nur 27 Prozent der befragten Minijobber gern mehr arbeiten würden, wenn es eine passende Tätigkeit gäbe. 48 Prozent sind mit ihrer Arbeitszeit zufrieden, weitere 25 Prozent können oder wollen aus persönlichen Gründen nicht mehr arbeiten.
Zweifelhaft ist vor allem, ob die geringfügig Beschäftigten ein Interesse daran haben, wie andere sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer künftig Beiträge an die Sozialversicherungen abzuführen. So machen mehr als vier Fünftel der Minijobber von der seit 2013 bestehenden Möglichkeit Gebrauch, sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen. Das ist verständlich, denn den Beiträgen stehen nur geringe Leistungen gegenüber.
Zudem zeigt eine Studie des Bundesfamilienministeriums, dass viele Minijobber mit ihrem Arbeitsplatz durchaus zufrieden sind. So empfinden mehr als 80 Prozent der geringfügig beschäftigten Frauen ihren Job ausdrücklich nicht als berufliche Sackgasse.

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...
IW
Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je
Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist.
IW