1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zweigleisig über die 30: Millionen
Zeige Bild in Lightbox Millionen
(© Foto: Ingrid Holzki - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitsmarkt im August IW-Nachricht 28. August 2014

Zweigleisig über die 30: Millionen

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin zweigleisig: Während die Arbeitslosigkeit stagniert, erreicht die Beschäftigung immer neue Rekordwerte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nun erstmals dank einer Datenrevision die 30-Millionen-Marke überschritten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der geringfügige Anstieg der Zahl der Arbeitslosen im August ist fast ausschließlich saisonbedingt: Aufgrund der Sommerpause werden viele Aktivitäten vorübergehend zurückgefahren. Saisonbereinigt bewegt sich die Arbeitslosigkeit indes kaum vom Fleck. Seit Anfang des Jahres ist sie gerade einmal um knapp 30.000 gesunken. Alles deutet darauf hin, dass auch im Jahresdurchschnitt nur ein geringer Abbau möglich ist. Einerseits passen Arbeitslose und offene Stellen vielfach nicht zueinander, andererseits drängen zusätzliche Arbeitskräfte aus der Stillen Reserve und Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslose in Millionen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Die Zahl der Erwerbstätigen ist dagegen weiterhin kräftig auf Expansionskurs. Saisonbereinigt gab es auch im Juli einen Zuwachs. In den ersten 7 Monaten dieses Jahres sind bereits 260.000 neue Jobs entstanden. Ganz besonders profitiert die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Diese lag im Juni um fast 550.000 höher als im Vorjahr. Die Revision der Daten aus den Vormonaten zeigt, dass bereits im April die Marke von 30 Millionen überschritten wurde. Damit sind die Beschäftigungsverluste aus der sogenannten Transformationskrise in den 1990er Jahren und den nachfolgenden diversen Arbeitsmarktkrisen vollständig wettgemacht.

Beschäftigung

Erwerbstätige in Millionen

Quelle: Statistisches Bundesamt

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880