1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zweigleisig über die 30: Millionen
Zeige Bild in Lightbox Millionen
(© Foto: Ingrid Holzki - Fotolia)
Arbeitsmarkt im August IW-Nachricht 28. August 2014

Zweigleisig über die 30: Millionen

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin zweigleisig: Während die Arbeitslosigkeit stagniert, erreicht die Beschäftigung immer neue Rekordwerte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nun erstmals dank einer Datenrevision die 30-Millionen-Marke überschritten.

Der geringfügige Anstieg der Zahl der Arbeitslosen im August ist fast ausschließlich saisonbedingt: Aufgrund der Sommerpause werden viele Aktivitäten vorübergehend zurückgefahren. Saisonbereinigt bewegt sich die Arbeitslosigkeit indes kaum vom Fleck. Seit Anfang des Jahres ist sie gerade einmal um knapp 30.000 gesunken. Alles deutet darauf hin, dass auch im Jahresdurchschnitt nur ein geringer Abbau möglich ist. Einerseits passen Arbeitslose und offene Stellen vielfach nicht zueinander, andererseits drängen zusätzliche Arbeitskräfte aus der Stillen Reserve und Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslose in Millionen

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Die Zahl der Erwerbstätigen ist dagegen weiterhin kräftig auf Expansionskurs. Saisonbereinigt gab es auch im Juli einen Zuwachs. In den ersten 7 Monaten dieses Jahres sind bereits 260.000 neue Jobs entstanden. Ganz besonders profitiert die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Diese lag im Juni um fast 550.000 höher als im Vorjahr. Die Revision der Daten aus den Vormonaten zeigt, dass bereits im April die Marke von 30 Millionen überschritten wurde. Damit sind die Beschäftigungsverluste aus der sogenannten Transformationskrise in den 1990er Jahren und den nachfolgenden diversen Arbeitsmarktkrisen vollständig wettgemacht.

Beschäftigung

Erwerbstätige in Millionen

Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880