1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Die Zahl der Beschäftigten steigt
Arbeitsmarkt im Dezember IW-Nachricht 7. Januar 2014

Die Zahl der Beschäftigten steigt

Der deutsche Arbeitsmarkt blieb im vergangenen Jahr trotz mäßigen Wirtschaftswachstums stabil. Deutlich günstiger als die Zahl der Arbeitslosen entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen.

Die Zahl der Arbeitslosen hat im Dezember saisonbereinigt um 15.000 abgenommen, nachdem sie zuvor seit Jahresbeginn um 56.000 zugenommen hatte. Zusammengenommen ergab sich für 2013 ein leichter Anstieg, der im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass weniger Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik waren; diese zählen nämlich nicht als Arbeitslose. Zwar gab es im vergangenen Jahr kaum Fortschritte beim Abbau der Arbeitslosigkeit, aber für dieses Jahr ist die Aussicht leicht positiv.

Arbeitslosigkeit

Arbeitslose in Millionen

Deutlich günstiger als die Zahl der Arbeitslosen entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen. Im Jahr 2013 kamen unter dem Strich rund 230.000 Arbeitsplätze hinzu. Mit 41,8 Millionen sind damit so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg um rund 350.000 – 41 Prozent davon Vollzeitstellen. Die Zahl der Selbständigen, Beamten und geringfügig Beschäftigten sank dagegen etwas. Dank einer konjunkturellen Belebung ist in diesem Jahr wieder ein Zuwachs der Erwerbstätigkeit zu erwarten. Im Jahresdurchschnitt könnte die Grenze von 42 Millionen Erwerbstätigen übertroffen werden.

Beschäftigung

Erwerbstätige in Millionen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unkenntliche junge Frau, die auf ihrem Laptop tippt.
Mareike Decker / Carolin Fulda / Maisun Lange IW-Trends Nr. 4 24. November 2023

Arbeiten mit Long COVID: Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Nach einer SARS-CoV-2-Infektion kann es zu gesundheitlichen Langzeitfolgen, auch als Long COVID bezeichnet, kommen. Dies betrifft häufig Personen im erwerbsfähigen Alter.

IW

Artikel lesen
Helena Bach IW-Report Nr. 57 17. November 2023

Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Die Forderung nach einer Stärkung der Tarifbindung stützt sich auf die Annahme, dass tarifliche Arbeitsbedingungen besser und gerechter sind als individuell ausgehandelte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880