1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Bessere Rahmenbedingungen statt neuer Programme
Zeige Bild in Lightbox Bessere Rahmenbedingungen statt neuer Programme
(© Foto: Oliver Boehmer - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Langzeitarbeitslose IW-Nachricht 5. November 2014

Bessere Rahmenbedingungen statt neuer Programme

Trotz der hervorragenden Beschäftigungsentwicklung gelingt es in Deutschland nicht, den Sockel von rund einer Million Langzeitarbeitslosen abzubauen. Mit neuen Vorschlägen will die Bundesarbeitsministerin das nun ändern. Doch die meisten Ideen sind dafür kaum geeignet.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

So will Andrea Nahles die Zahl der Fallmanager, die für die Betreuung der Arbeitslosengeld-II-Empfänger in den Job-Centern zuständig sind, deutlich erhöhen. Das kann sinnvoll sein. Denn wenn Arbeitslose ständig mit Angeboten und Hilfen konfrontiert werden, wird verhindert, dass sie sich an die Beschäftigungslosigkeit gewöhnen – die unerlässliche Eigeninitiative bleibt derweil aufrechterhalten.

Außerdem sollen mit einem neuen Programm die Lohnkosten bezuschusst werden. Grundsätzlich wirken Lohnkostenzuschüsse so, wie sie sollen. Doch es bleibt unklar, warum die bereits existierenden Programme dafür nicht ausreichen. Die einzige echte Neuerung besteht in der Idee, die Geförderten künftig durch einen Coach zu begleiten. Doch diese Aufgabe könnten auch die Fallmanager übernehmen.

Für schwere Fälle plant die Arbeitsministerin neue Stellen auf dem dritten Arbeitsmarkt, wo die Langzeitarbeitslosen – sozialversicherungspflichtig entlohnt – lernen sollen, ihren Arbeitsalltag zu strukturieren. Diesem Zweck dienen aber bereits die sogenannten 1-Euro-Jobs. Es ist nicht erkennbar, warum stattdessen attraktivere Beschäftigungsverhältnisse eingerichtet werden sollen: Diese werden lediglich dazu führen, dass die Suche nach einem Job auf dem ersten Arbeitsmarkt unattraktiver wird.

Generell gilt für Nahles‘ Pläne folgender Befund: Statt neuer arbeitsmarktpolitischer Programme sind in erster Linie Rahmenbedingungen nötig, mit denen Jobs entstehen, die für Langzeitarbeitslose geeignet sind.

Dazu macht die Bundesregierung allerdings keine Vorschläge. Im Gegenteil: Wer Zeitarbeit, Werkverträge oder Minijobs regulieren will, der blockiert wichtige Einstiegswege in den Arbeitsmarkt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880