1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Arbeitsverhältnisse unverändert stabil
Zeige Bild in Lightbox Arbeitsverhältnisse unverändert stabil
(© Foto: Tom Merton/iStock)
Betriebszugehörigkeit IW-Nachricht 28. April 2017

Arbeitsverhältnisse unverändert stabil

Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung nimmt die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen nicht ab. Der Anteil der Beschäftigten, die schon zehn Jahre oder länger im gleichen Unternehmen arbeiten, hat sich seit dem Jahr 2000 kaum verändert.

Das Statistische Bundesamt hat heute Zahlen zur Betriebszugehörigkeit veröffentlicht, noch aktueller sind jedoch die Daten von Eurostat. Die Aussage ist in beiden Fällen gleich: Betriebe und Arbeitnehmer sind ebenso häufig an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert wie früher.

So liegt der Anteil der Arbeitnehmer über 24 Jahre, die schon seit mindestens zehn Jahren im selben Betrieb arbeiten, seit dem Jahr 2000 weitgehend unverändert bei 44 Prozent. Nur 23 Prozent sind kürzer als fünf Jahre beschäftigt und nur 11 Prozent haben seit weniger als einem Jahr die gleiche Arbeitsstelle. Im Durchschnitt ist die Dauer der Betriebszugehörigkeit sogar leicht gestiegen.

Der empirische Befund widerspricht somit dem gängigen Bild vom Arbeitsmarkt, wonach Arbeitnehmer zunehmend nur noch kurzfristig in einem Betrieb beschäftigt sind und ihren Arbeitsplatz immer schneller wechseln.

Mit rund 50 Prozent ist der höchste Anteil langfristig Beschäftigter bei Führungskräften, Technikern und Bürokräften zu beobachten. Als unterdurchschnittlich erweist sich die Beschäftigungsdauer von Akademikern. Von ihnen sind nur 40 Prozent seit mindestens zehn Jahren beim gleichen Arbeitgeber angestellt. Das kann zum Teil an der hohen Befristungsneigung in der Wissenschaft liegen. Es dürfte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Akademiker später in den Arbeitsmarkt einsteigen als andere Berufsgruppen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880