1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Bitte recht sachlich!
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Bericht der ILO IW-Nachricht 29. April 2012

Bitte recht sachlich!

Die Internationale Arbeitsorganisation sorgt sich um den Zustand der weltweiten Arbeitsmärkte. Das ist ihr gutes Recht. Nicht in Ordnung ist es aber, dass die Organisation trotz der sehr guten Arbeitsmarktlage in Deutschland erneut Stimmung gegen den hohen Anteil von Niedriglohnbeziehern sowie Minijobs und Zeitarbeit macht.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland erhält wegen seines soliden Wirtschafts- und Beschäftigungswachstums zwar insgesamt ein gutes Testat im „Welt der Arbeit 2012“-Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Dennoch gibt es von der Organisation einen Rüffel dafür, dass Deutschland mehr Niedriglohnempfänger hat als früher und es mit rund 25 Prozent aller Beschäftigten einen relativ hohen Anteil von „atypisch Beschäftigten“ gibt – also von Menschen mit Kurzzeitverträgen, Teilzeitkräfte, Minijobber und Zeitarbeitnehmer.

Diese Bewertung der ILO ist allerdings problematisch: Einmal davon abgesehen, dass es merkwürdig ist, Teilzeitarbeit als „atypisch“ einzuordnen, wird von der ILO ignoriert, dass der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland nur bezogen auf die Gesamtbeschäftigung, nicht aber bezogen auf die Erwerbsbevölkerung gestiegen ist. Denn für viele vormals Arbeitslose und Geringqualifizierte war ein niedrig entlohnter Job die Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt: Heute hat Deutschland so viele Beschäftigte wie nie zuvor und mit 5,4 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote seit mehr als zwanzig Jahren. Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland beträgt mit etwa acht Prozent nur gut ein Drittel des EU-Durchschnitts. Auch Minijobs und Zeitarbeit haben zur günstigen Arbeitsmarktbilanz beigetragen, denn sie verdrängen keineswegs etablierte Beschäftigte, sondern ergänzen sie.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Nachricht 30. April 2021

Niedriglöhne: Hartz IV sorgt nicht für Niedriglohnanstieg

92 Prozent der Friseure erhalten in Deutschland den Niedriglohn – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Branchenübergreifend erhalten demnach 18,8 Prozent der Vollzeitbeschäftigten Niedriglöhne. Allerdings ist die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880