1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Bahnstreik: Verhandlungen statt Klassenkampf
Zeige Bild in Lightbox Ein leerer Bahnsteig an einem deutschen Bahnhof. Ein Mensch steigt in eine Regionalbahn ein, ein anderer sitzt auf dem Boden.
Wenig los an deutschen Bahnhöfen: Ein sechstägiger Bahnstreik legt mal wieder den Bahnverkehr lahm. (© Thomas Lohnes / Getty Images)
Hagen Lesch IW-Nachricht 24. Januar 2024

Bahnstreik: Verhandlungen statt Klassenkampf

Sechs Tage soll der dieswöchige Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) dauern, eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht. Das weckt schlimme Erinnerungen an dunkelste Klassenkampf-Zeiten. Die Tarifparteien müssen die verhärteten Fronten auflösen.

Ein Streik – an und für sich ist das nichts Außergewöhnliches, viele Gewerkschaften nutzen dieses Instrument, um wirtschaftlichen Schaden anzurichten und den Druck auf den Arbeitgeber zu erhöhen. Doch beim Bahnstreik droht dieses Mal mehr ins Rutschen zu kommen: Der Konflikt zwischen GDL und Deutscher Bahn eskaliert immer weiter, ohne dass überhaupt verhandelt wird. Drei Mal hat die Lokführergewerkschaft seit dem letzten Gang zum Verhandlungstisch bereits gestreikt. Ein gefährliches Prozedere, denn die Tarifpartner rütteln damit gefährlich am Fundament der Sozialpartnerschaft. Für sie bräuchte es Kompromisswilligkeit auf beiden Seiten, ohne sie kann es keine Tarifautonomie geben – damit gerät das deutsche Wirtschaftsmodell in Gefahr.

GDL und Bahn dürfen Polarisierung nicht verstärken

Das Gebaren der Tarifparteien erinnert an die Klassenkämpfe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Auch damals wurde nicht verhandelt, Streiks legten das Land regelmäßig lahm. Die Fronten waren irgendwann so verhärtet, dass der Staat ab 1923 die staatliche Zwangsschlichtung einführte – und schließlich in die Rolle eines Mediators und Schlichters hineinrutschte. Die Folgen sind allseits bekannt: Die Tarifparteien wälzten jegliche Verantwortung auf den Staat ab und fielen als Stabilisatoren in der Krise ab 1929 völlig aus. Angesichts der derzeitigen gesellschaftlichen Polarisierung dürfen wir uns das nicht noch einmal erlauben.

Moderierter Prozess nötig

Aus gutem Grund verbietet die Tarifautonomie es deshalb dem Staat, in solche Konflikte einzugreifen. Politiker müssen sich auf Appelle beschränken. Der Gesetzgeber wird aber nicht umhinkommen, einen Ordnungsrahmen zu schaffen, der dem Ultima-Ratio-Prinzip bei Arbeitskämpfen wieder mehr Geltung verschafft. Der Arbeitskampf ist kein Selbstzweck. Er darf nur das letzte Mittel sein. Die bisweilen geforderte obligatorische Schlichtung würde in diese Richtung zielen. Sie würde den Tarifparteien lediglich vorschreiben, vor einem Arbeitskampf eine Schlichtung zu versuchen. Scheitert sie, wäre ein Streik zulässig.

Unabhängig davon sollten sich die Tarifparteien auf ihre eigentliche Rolle besinnen und Kompromissfähigkeit entwickeln. Die Erfahrung der letzten großen Bahnstreiks lehrt: Ein Moderator kann helfen. Die Deutsche Bahn hatte dies schon im Vorfeld der Verhandlung vorgeschlagen. Der Moderator würde die Parteien zunächst wieder an den Tisch bringen und eine gemeinsame Agenda entwickeln. Auf dieser Basis könnten in einem zweiten Schritt neutrale Schlichter Lösungsvorschläge erarbeiten. Die GDL sollte darauf eingehen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hohe Lohnforderungen sind gefährlich: Die Löhne sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als die Produktivität.
Hagen Lesch Pressemitteilung 18. April 2024

Tarifverhandlungen 2024: Es droht eine höhere Inflation

Im Frühjahr stehen weitere Tarifverhandlungen in der Chemie- und Baubranche sowie dem Bankwesen an. Beharren die Gewerkschaften auf ihre hohen Forderungen, könnte dies auch die Inflation wieder hochtreiben. Davor warnt eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 2 18. April 2024

Die deutsche Lohnpolitik zwischen Inflation und Stagnation: Drohen Zielkonflikte mit der Geldpolitik?

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880