1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Unnötige Eskalation
Zeige Bild in Lightbox Unnötige Eskalation
(© Foto: Marén Wischnewski)
Warnstreiks im öffentlichen Dienst IW-Nachricht 4. März 2012

Unnötige Eskalation

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat in einzelnen Bundesländern mit ersten Warnstreiks begonnen, die bis Freitag auf das ganze Bundesgebiet ausgeweitet werden sollen. ver.di fordert in der aktuellen Tarifrunde 6,5 Prozent mehr Lohn und behauptet, der öffentliche Dienst sei in der Lohnentwicklung abgehängt worden. Ein Blick auf die Bruttolohnentwicklung seit dem Jahr 2000 zeigt indes ein anderes Bild: Der öffentliche Dienst hat sich im Gleichschritt mit der Gesamtwirtschaft entwickelt.

Je Stunde gerechnet stiegen die Bruttolöhne in Deutschland seit dem Jahr 2000 um 19,8 und im öffentlichen Dienst um 20,0 Prozent. Dies geht aus den Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung hervor. Dass schon nach der ersten Runde zu Warnstreiks aufgerufen wird, scheint mit ver.dis Angst zusammenzuhängen, nach den Fluglotsen weitere Berufsgruppen zu verlieren. Getrieben durch die wachsende Gewerkschaftskonkurrenz haben die Konflikte im öffentlichen Dienst seit 2006 ohnehin zugenommen. In den Jahren 2006, 2009 und 2010 gingen zwischen 47 und 88 Prozent der streikbedingt ausgefallenen Arbeitstage auf das Konto des öffentlichen Dienstes. Nimmt man die anderen Organisationsbereiche von ver.di hinzu (Telekomstreik 2007), ist die Großgewerkschaft seit 2006 für rund 50 Prozent aller Ausfälle verantwortlich.

Öffentlicher Dienst streikt immer häufigerÖffentlicher DienstInsgesamtStreiks im öffentlichen Dienst in Prozent aller Streiks20003.05710.776282001026.83302002768310.149020031.893163.2811200459550.673120052.90418.633162006347.551428.739812007100286.3680200811.003150.7287200958.59166.45488201012.67027.027472008 bis 2010: einschließlich Warnstreiks Ursprungsdaten: Bundesagentur für Arbeit

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880