Die beiden größten deutschen Gewerkschaften Verdi und IG Metall stimmen sich in diesem Jahr mit massiven Warnstreiks auf den Tag der Arbeit ein. Die Streiks sollen nicht nur Druck auf die Arbeitgeber ausüben, sondern auch helfen, den Bedeutungsverlust der Gewerkschaften zu stoppen: Ihr Organisationsgrad ging allein von 2014 auf 2015 um 0,2 Prozentpunkte zurück.

Mit Warnstreiks in den Mai
Die Aktionen zum 1. Mai stehen diesmal unter dem Motto „Zeit für mehr Solidarität“. Die Kundgebungen fallen mitten in eine durch Warnstreiks im Öffentlichen Dienst und in der Metall- und Elektro-Industrie aufgeheizte Atmosphäre. Verdi und IG Metall mobilisieren Zehntausende, um nicht nur für höhere Löhne zu kämpfen, sondern auch, um neue Mitglieder zu gewinnen. Denn während die Zahl der Beschäftigten wächst, gelingt es den Gewerkschaften gerade mal, ihre Mitgliederzahlen zu stabilisieren.
Per Saldo schreitet der Bedeutungsverlust der Gewerkschaften indes weiter voran: Im vergangenen Jahr ging der Netto-Organisationsgrad – also der Anteil der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer an allen Arbeitnehmern – auf 17,3 Prozent zurück. Im Jahr 2014 waren es noch 17,5 und 2012 sogar 20,6 Prozent gewesen.
So wichtig der Tag der Arbeit für das Selbstverständnis der Gewerkschaften weltweit noch immer ist, werden ihre Rekrutierungserfolge immer stärker auf anderen Spielfeldern bestimmt: Entscheidend sind die Kampagnen und sozialen Bewegungen, mit denen IG Metall, Verdi und Co. ganz gezielt bestimmte Beschäftigtengruppen als Mitglieder umwerben. Ob sich ein „Organisieren am Konflikt“ – wie aktuell praktiziert – langfristig auszahlen wird, bleibt indes abzuwarten.

Streik in Deutschland
Im Gespräch mit ZDF Wiso spezial beurteilt IW-Tarifexperte Hagen Lesch das Vorgehen der beiden Gewerkschaften als nicht verhältnismäßig. Er sieht im jüngsten Streik eine Showveranstaltung und rechnet mit einer raschen Tarifeinigung.
IW
Der Streiktag in Deutschland
Der größte Streik nach mehr als 30 Jahren verlief relativ reibungslos. Die Vertreter von ver.di sind zufrieden. IW-Tarifexperte Hagen Lesch spricht im Interview mit WDR aktuell über diese Aktion der Gewerkschaften und ob sie tatsächlich den Verhandlungsdruck ...
IW