1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Keine Blaupause für andere Branchen
Zeige Bild in Lightbox Keine Blaupause für andere Branchen
(© Foto: sorapolujjin - Fotolia)
Metall-Tarifabschluss IW-Nachricht 25. Februar 2015

Keine Blaupause für andere Branchen

In der Metall- und Elektro-Industrie ist ein Pilotabschluss erzielt worden, der neben einer Einmalzahlung von 150 Euro eine Lohnerhöhung von 3,4 Prozent bei 15 Monaten Laufzeit vorsieht. Mancher Beobachter verspricht den Deutschen nun ein „Drei-Komma-Lohnplus“. Dies ist voreilig. Denn als Vorbild für andere Branchen kann der Metallabschluss nicht dienen.

Die IG Metall hatte nicht nur 5,5 Prozent mehr Lohn für 12 Monate gefordert, sondern auch eine Bildungsteilzeit für die persönliche Weiterbildung auf Kosten der Unternehmen und eine Neuregelung der Altersteilzeit. Der ausgehandelte Kompromiss besteht nun darin, dass die Gewerkschaft ihre Forderungen bei der Finanzierung des persönlichen Bildungsanspruchs zurückgeschraubt hat und die Arbeitgeber ihr erstes Angebot von 2,2 Prozent mehr Lohn deutlich aufgestockt haben.

In anderen Branchen, die derzeit verhandeln, stehen allerdings nicht nur andere Lohnforderungen, sondern auch andere qualitative Themen auf der Agenda: In der Chemischen Industrie geht es neben Lohnverhandlungen – hier werden 4,8 Prozent verlangt – um Forderungen nach einer Arbeitszeitentlastung Älterer. Im Öffentlichen Dienst müssen sich die Tarifpartner endlich darüber verständigen, wie Lehrerinnen und Lehrer eingruppiert werden. Außerdem will ver.di eine überdurchschnittliche Erhöhung der unteren Lohngruppen durchsetzen.

Jede Branche wird daher ihren eigenen Kompromiss ausloten müssen. Ein Blick auf die vergangenen Abschlüsse zeigt, dass der Korridor dafür recht weit ist. Zudem gibt es in diesem Jahr Stufenanpassungen aus dem Vorjahr, die wie bei Banken, Telekom oder Bauindustrie zwischen 2,1 und 2,6 Prozent liegen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten
Christoph Schröder / Jan Wendt IW-Nachricht 19. Dezember 2024

Weihnachtsessen: Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten

Bei mehr als jedem dritten Deutschen gibt es zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen. Doch nicht überall im Land kostet der Klassiker gleich viel, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

IW

Artikel lesen
Christoph Schröder / Jan Wendt Pressemitteilung 1. Dezember 2024

Kaufkraft: Starnberger können sich doppelt so viel leisten wie Offenbacher

Wo lebt es sich besonders günstig, wo eher teuer? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können – mit teils beträchtlichen Unterschieden.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880