1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Wettbewerbsfähigkeit im Blick behalten
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Arbeitskosten IW-Nachricht 22. Juli 2014

Wettbewerbsfähigkeit im Blick behalten

Die Bundesbank hat die Gewerkschaften dazu ermutigt, höhere Lohnforderungen zu stellen. Mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist das nicht unproblematisch, wie neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Das Verarbeitende Gewerbe hatte im internationalen Vergleich demnach bereits 2012 überdurchschnittlich hohe Arbeitskosten – vor allem in Westdeutschland.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zudem lagen im vergangenen Jahr die Lohnstückkosten – also die Arbeitskosten je produziertem Gut – sowohl in der Industrie als auch in der Gesamtwirtschaft um 13 Prozent höher als im Vorkrisenjahr 2007. Im sogenannten etablierten Ausland, also in Staaten, die mit Deutschland als Wirtschaftsstandort konkurrieren, sind die industriellen Lohnstückkosten dagegen nur etwa halb so stark gestiegen. Damit hat Deutschland mit Blick auf die Kosten klar an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Zusätzliche Belastungen für die Arbeitgeber werden in den kommenden Jahren durch die Rentengeschenke der Bundesregierung und durch die Einführung des Mindestlohns entstehen – ganz ohne übermäßige Lohnforderungen seitens der Gewerkschaften.

Zudem scheint die Bundesbank zu übersehen, dass die Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren keineswegs leer ausgegangen sind: Die Reallöhne je Arbeitnehmer werden dieses Jahr das fünfte Mal in Folge steigen; die Beschäftigten können sich also von ihrem Gehalt immer mehr leisten.

Es stimmt: Insbesondere von 2003 bis 2007 fielen die Verdiensterhöhungen auch in der Industrie, die im Mittelpunkt des internationalen Handels steht, deutlich niedriger aus als die Produktivitätsentwicklung. Dies hat der Industrie aber dabei geholfen, ihre Angebotsschwächen auszumerzen, wieder zu alter Stärke zurückzufinden und so Arbeitsplätze zu sichern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 20 16. März 2023

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen

Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Springer 22. Februar 2023

Wettbewerb: Ein Plädoyer für die wettbewerbliche Marktwirtschaft

Wettbewerb ist eine zentrale Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Aber er ist eine ungeliebte und vielfach abgelehnte Basis unseres Wohlstands. Druck, Konkurrenz und Anpassungszwang machen Wettbewerb unangenehm und manchmal schmerzhaft. Vom ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880