1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Einzelhandel: Lockdown könnte den Handel 22 Milliarden kosten
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Christian Rusche IW-Nachricht 15. Dezember 2020

Einzelhandel: Lockdown könnte den Handel 22 Milliarden kosten

Der harte Lockdown kommt die innerstädtischen Einzelhändler im so wichtigen Weihnachtsgeschäft teuer zu stehen. Im schlimmsten Fall ist mit Ausfällen von insgesamt rund 22 Milliarden Euro im Dezember und Januar auszugehen. Der Onlinehandel profitiert dagegen.

Normalerweise ist die Woche vor Weihnachten für den Einzelhandel eine der lukrativsten im gesamten Jahr. In den Einkaufsstraßen und Kaufhäusern tummeln sich die Menschen, um vor Heiligabend noch ihre Geschenke zu besorgen. Entsprechend schmerzhaft ist der ab Mittwoch anstehende Lockdown für den Einzelhandel.

Nur halb so viele Passanten unterwegs

Eine neue IW-Rechnung zeigt jetzt, wie schmerzhaft: Allein im Dezember wird der innerstädtische Einzelhandel bundesweit im schlimmsten Fall 13,3 Milliarden Euro Umsatz   verlieren, im günstigsten Fall 10,2 Milliarden Euro. Hinzu kommen die Verluste im Januar: Sie belaufen sich laut IW-Berechnung im pessimistischen Szenario auf 8,7 Milliarden, im optimistischen Szenario immerhin auf 5,7 Milliarden Euro. Die Angaben sind ohne Umsatzsteuer.

Beide Szenarien berücksichtigen die Geschäftsschließungen im Zuge des harten Lockdowns bis zum 10. Januar. In dieser Zeit wird der Umsatz nahezu vollständig wegbrechen. Für jene Tage, an denen die Geschäfte wieder geöffnet sind, schreibt die IW-Rechnung im optimistischen Szenario einen Umsatzrückgang von 18 Prozent im Vergleich zu 2019 fort, wie ihn der Handelsverband Deutschland für die ersten beiden Dezemberwochen gemeldet hat.

Allerdings könnte der Einzelhandel auch deutlich härter getroffen werden, weil viel weniger Menschen die Innenstädte besuchen als noch 2019. Anreize für einen Einkaufsbummel in der Stadt gibt es vor dem Hintergrund der latenten Infektionsgefahr nicht. Daten der Firma Hystreet zeigen, dass in der ersten Adventswoche in den Einkaufsstraßen der 20 untersuchten Standorte fast 50 Prozent  weniger Kunden unterwegs waren als noch 2019. Das pessimistische Szenario geht davon aus, dass der Umsatz in gleichem Maße wie der Kundenstrom einbricht.

Amazon profitiert

Daten der großen Handelsverbände legen nahe, dass der Onlineversandhandel von der Entwicklung profitiert. Zwischen November und Januar shoppen die Deutschen voraussichtlich für bis zu 26,2 Milliarden Euro online. Das wären bis zu 5,6 Milliarden Euro  mehr als noch 2019. Rund die Hälfte der Online-Umsätze in Deutschland macht Amazon. Wenn nun viele stationäre Händler Amazons Plattform nutzen, um ihre Umsatzverluste auszugleichen, profitiert Amazon durch Gebühren und gewinnt an Attraktivität, da die Auswahl zusätzlich steigt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
"Den Worten müssen Taten folgen"
Hubertus Bardt in der welt welt 29. August 2023

Konjunkturprognose: "Den Worten müssen Taten folgen"

IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt spricht im Interview mit der welt (Börse am Abend) über die düstere Konjunkturprognose, den 10-Punkte-Plan der Wirtschaft - und warum dieser alleine nicht reicht.

IW

Artikel lesen
Michael Grömling Pressemitteilung 29. August 2023

Konjunkturprognose: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880