1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Haushaltsplan Italien: Ein Drahtseilakt
Zeige Bild in Lightbox
Im Streit mit der EU: der italienische Premierminister Guiseppe Conte (Mitte). (© Foto:Gettyimages)
Berthold Busch IW-Nachricht 12. Februar 2019

Haushaltsplan Italien: Ein Drahtseilakt

Es ist ein geradezu befremdlich wirkender Termin. Der italienische Ministerpräsident Guiseppe Conte spricht heute in Straßburg über die Zukunft Europas. Seit Herbst klafft zwischen Italien und der EU eine Kluft, die EU hatte den Haushaltsentwurf beanstandet, Italien hat nur sehr widerstrebend darauf reagiert.

Italien steckt in einer Zwickmühle, politisch wie ökonomisch. Die Wirtschaftslage hat sich zuletzt verschlechtert, das BIP ist gesunken, und die Aussichten für 2019 sind auch nicht vielversprechend: So rechnet die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Damit dürfte sich der Konflikt mit der EU wieder verschärfen. Denn wenn die italienische Regierung an ihrem wirtschaftspolitischen Kurs festhält und nicht fiskalisch gegensteuert, droht das Haushaltsdefizit höher auszufallen, als Rom zuletzt angepeilt hat. Der Haushaltsplan für 2019 dürfte damit Makulatur werden. 

Noch im Oktober erhielt Italien von der EU eine klare Vorgabe: Zum ersten Mal in der Geschichte des Stabilitäts- und Wachstumspaktes hatte die Kommission den Haushaltsplanentwurf eines Eurolandes zurückgewiesen, weil sie besonders schwerwiegende Verstöße gegen den Pakt festgestellt hatte. Die neue Regierung um Guiseppe Conte sollte nacharbeiten, denn die italienischen Pläne lasten schwer auf dem italienischen Staatshaushalt und tragen nicht dazu bei, die hohe Staatsverschuldung von über 130 Prozent des BIP abzubauen. Großzügige Wahlgeschenke verhindern eine vernünftige italienische Finanzpolitik. 

Die schlechte wirtschaftliche Situation könnte für Italien im schlimmsten Fall in ein Defizitverfahren münden – es sei denn, die Regierung lenkt jetzt ein und steuert gegen. Es ist höchste Zeit.
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act
Alexander Radunz / Sandra Parthie Veranstaltung 29. Januar 2025

Breakfast debate: How to reduce electricity prices – ideas of the Affordable Energy Act

While Member states are ultimately responsible for their energy mix; their decisions have cross-border consequences. They impact the prices at the EEX and the use and need for interconnectors. We want to take a holistic look at these dynamics and focus on the ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Niklas Florian Taft IW-Kurzbericht Nr. 4 14. Januar 2025

Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umfeldern

Nach den starken Anstiegen in den Jahren 2022 und 2023 haben sich die Teuerungsraten im Euroraum und den USA wieder ihren geldpolitischen Inflationszielen von zwei Prozent angenähert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880