1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Ältere Arbeitnehmer sind gut integriert
Zeige Bild in Lightbox Ältere Arbeitnehmer sind gut integriert
(© Foto: Markus Bechtle - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Rente mit 67 IW-Nachricht 15. November 2010

Ältere Arbeitnehmer sind gut integriert

Ab dem nächsten Jahr soll – versehen mit langen Übergangsfristen – der Einstieg in die Rente mit 67 Jahren erfolgen. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit steht in der öffentlichen Diskussion jedoch unter Beschuss.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ein Argument gegen die Rente mit 67 lautet, dass die Arbeitsmarktlage für ältere Arbeitnehmer immer noch zu schlecht sei. Tatsächlich hat sich die Integration Älterer in den vergangenen Jahren jedoch dramatisch verbessert. Es stimmt zwar, dass die Zahl der Arbeitslosen in der Altersgruppe der 60- bis 64-Jährigen zuletzt angestiegen ist. Dies ist jedoch ein rein statistischer Effekt, der auf der Umwandlung von versteckter in offene Arbeitslosigkeit beruht.

Gleichzeitig sind nämlich die Beschäftigungschancen älterer Menschen besser geworden: Im Jahr 1999 waren nur 19 Prozent der 60 bis 64-jährigen erwerbstätig, zehn Jahre später hatte sich ihr Anteil auf 38 Prozent verdoppelt – nicht zuletzt dank der Reformen in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik.

Ganz überwiegend handelt es sich bei diesen Stellen um reguläre, vollwertige Jobs: Von den 1,7 Millionen Erwerbstätigen über 60 Jahren hatten mit 1,1 Millionen die meisten eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Weitere 330.000 waren selbstständig und knapp 150.000 Beamte.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880