Die Länder auf der Neuen Seidenstraße, dem chinesischen Mega-Infrastrukturprojekt, haben sich in den vergangenen Jahren gegenüber China hoch verschuldet. Spätestens seit der Corona-Krise wird klar: Die chinesischen Kredite bergen ein hohes Ausfallrisiko. Die Karte zeigt, welches Seidenstraßen-Land China wie viel schuldet und wessen Kreditwürdigkeit im Jahr 2020 von einer der drei großen Ratingagenturen gesenkt wurde.
Schulden gegenüber China: Hohe Ausfallrisiken auf der Seidenstraße
Nachweislich haben chinesische Gläubiger bis ins Jahr 2017 ausstehende Forderungen an Länder der BRI (Belt Road Initiative, Neue Seidenstraße) in Höhe von 215 Milliarden US-Dollar angehäuft – umgerechnet rund 1,5 Prozent des rasant angewachsenen chinesischen BIP. Im Jahr 2000 lag dieser Wert noch bei vernachlässigbaren 0,64 Milliarden US-Dollar; 2013 waren es bereits ca. 131 Milliarden US-Dollar (ca. 1,4 Prozent des BIP). Die wirtschaftlichen Verwerfungen der letzten Monate machen die risikoreichen Investitionen noch unsicherer. In insgesamt 29 BRI-Ländern ist das Emittentenrating von einer der drei großen Ratingagenturen (Moody’s, Fitch, S&P) im Jahr 2020 entweder im eigentlichen Rating oder im Ausblick herabgestuft worden. Die Verschlechterung der Kreditfähigkeit entlang der Seidenstraße betrifft zusammengenommen mindestens 119 Milliarden USDollar – aufgrund von Datenlücken ist die tatsächliche Summe wesentlich höher einzuschätzen. Zudem dürften weitere Abwertungen folgen.
Matthias Diermeier / Florian Güldner / Thomas Obst: Der chinesische Albtraum: Verschuldungsrisiken auf der Seidenstraße
IW-Kurzbericht

Weltwirtschaftsforum: "Macht G7 zu G10"
Die G7 ist ein Auslaufmodell und muss erweitert werden um die Staaten des Globalen Südens, finden IW-Direktor Michael Hüther und Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Wie sich der Club der wichtigsten Wirtschaftsnationen verändern muss, besprechen die beiden in ...
IW
Deglobalisierungs-Debatte: Was eine veränderte Globalisierung für das deutsche Exportmodell bedeutet
Die Globalisierung wird trotz Corona-Pandemie und Zeitenwende nicht aufhören – aber sie wird sich verändern. Das bekommt auch die deutsche Wirtschaft zu spüren, schreibt IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes in einem Gastbeitrag für Makronom.
IW