Tag für Tag entwickeln Menschen hierzulande Ideen und gestalten damit die Zukunft Deutschlands aktiv mit. Es sind Ideen, die sich mit wirtschaftlichen, aber auch mit gesellschaftlichen und ökologischen Fragen beschäftigen.
Deutschland braucht innovative Menschen und Ideen
Sie müssen in der Gegenwart beantwortet werden, wenn Deutschland seine globale Vorreiterrolle in der Wirtschaft, aber auch z. B. in der Kultur halten und ausbauen möchte. Mit dem Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" zeichnen die Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank Ideen und Projekte aus, die konkrete Beiträge für eine bessere Zukunft Deutschlands sind. Sie setzen sich unmittelbar mit den Realitäten der modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft auseinander.
Im Fokus stehen dabei stets die Menschen hinter den Ideen. Denn unter der Bedingung der Freiheit kann jeder jeden Morgen versuchen, etwas anders und besser zu machen. Die Menschen zu erreichen und für die Zukunft zu begeistern, ist eine elementare Aufgabe.
Denn unser Land braucht aktive, kreative und selbstbewusste Menschen, die etwas bewegen wollen. Nur mit ihnen kann Deutschland den Weg in die Zukunft beschreiten - sei es im Bereich der Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung oder Gesellschaft.
Wie diese Zukunft genau aussehen wird, weiß niemand. Doch wir alle können sie mitgestalten, indem wir tagtäglich eigene Ideen entwickeln und den Mut haben, sie umzusetzen. Es gilt mehr denn je: Das Morgen gestalten die Menschen von heute.
Artikel im Original
Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...
IW
Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...
IW