1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IW-Konjunkturampel: Unbefahrenes Gewässer
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 20. März 2020

IW-Konjunkturampel: Unbefahrenes Gewässer

Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Neben dem menschlichen Leid stellen sich auch vielfältige Fragen nach den ökonomischen Auswirkungen. Der Blick auf die IW-Konjunkturampel liefert uns bislang noch keine Informationen über das aktuelle Ausmaß der Krise. Vielmehr signalisiert die Ampel, aus welcher wirtschaftlichen Situation heraus wir in diese Krise gleiten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das liegt daran, dass die Konjunkturdaten erst immer mit einer zeitlichen Verzögerung zur Verfügung stehen. So haben wir über die gegenwärtige Lage im März 2020 eine Reihe von statistischen Informationen erst im Mai zur Verfügung.

Derzeit ringen Ökonomen nur noch um Orientierung. Das was sich da aktuell zusammenbraut dürfte völlig neu für alle sein. Zunächst standen der Nachfrageeinbruch in China und ausbleibende Zulieferungen aus Asien im Vordergrund. Dann verschob sich der Fokus auf Italien und mehr und mehr auf die großen Länder in Europa. Mittlerweile wurde auch die USA von der Epidemie erfasst. Das soziale und wirtschaftliche Leben kommt in allen großen Volkswirtschaften mehr und mehr zum Erliegen. Das ist nicht zu vergleichen mit der globalen Finanzmarktkrise von 2009. Es zeigt sich Tag für Tag, dass es nicht mehr nur die Auslandsgeschäfte einschließlich der Zulieferungen in den internationalen Wertschöpfungsketten sind, die sich wie Mehltau auf das Wirtschaftsleben legen. Es kommen vielmehr auch die Binnenmärkte zum Erliegen. Die auch im Inland weit gespannten Verflechtungen kommen durch die eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten und Verzögerungen unter große Anspannung. Das ist unbefahrenes Gewässer, und nicht vergleichbar mit den bislang bekannten spezifischen Angebots- und Nachfrageschocks. Vielmehr erleben wir die Entladung von Angebots- und Nachfrageschocks zur gleichen Zeit und in voller Breite.

Soweit man über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung spekuliert, wird ein Einbruch der Weltwirtschaft in diesem Jahr unvermeidbar sein. Ab März dreht die deutsche Wirtschaft für ein paar Monate in die Rezession. Wie stark ist offen.

Inhaltselement mit der ID 7011 Inhaltselement mit der ID 7012

Die Maßnahmen der Bundesregierung sind richtig und wichtig. Es gibt keine ernsthafte Alternative zu den gegenwärtig vorgenommenen Stabilisierungsmaßnahmen. Das Gesundheitssystem muss jetzt funktionieren. Die Kurzarbeit stabilisiert Beschäftigung, Einkommen und Konsum. Die Maßnahmen zur Liquiditätssicherung sollen das Überleben von Unternehmen gewährleisten und damit auch die Erholungsschancen nach der unmittelbaren Krise. Diese Maßnahmen schaffen auch Vertrauen und verhindern sich selbst verstärkende Abwärtsspiralen. Sorge bereitet vielmehr, dass die Weltwirtschaft in den letzten Jahren vor allem durch den Protektionismus und Nationalismus sowieso schon geschwächt war. Hier liegen jetzt auch die große Chance und die Verantwortung, die Weichen für eine schnelle Erholung nach der unmittelbaren Corona-Krise neu zu stellen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kein Aufschwung in Sicht
IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur IW-Report Nr. 19 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Kein Aufschwung in Sicht

Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine ...

IW

Artikel lesen
Michael Grömling / IW-Kooperationscluster Makroökonomie und Konjunktur Pressemitteilung 27. März 2023

IW-Konjunkturprognose: Investitionsstau bedroht Wohlstand

Die deutsche Wirtschaft hat das Krisenjahr 2022 besser überstanden als zunächst befürchtet. Doch Unsicherheit, Inflation und hohe Energiekosten belasten den Aufschwung: Für 2023 rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Wirtschaftswachstum ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880