1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IW-Konjunkturampel: Globale Entschleunigung
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Michael Grömling in den VDI-Nachrichten Gastbeitrag 19. Oktober 2018

IW-Konjunkturampel: Globale Entschleunigung

Während die Weltwirtschaft deutlich langsamer wächst als in den vergangenen Jahren, tritt die deutsche Industrie mittlerweile auf der Stelle, schreibt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling in den VDI-Nachrichten.

Das globale Konjunkturtempo lässt nach. Jüngst hat auch der Internationale Währungsfonds in seiner Herbstprognose das Wachstum für die Weltwirtschaft zurückgenommen. Ein Drama ist das nicht, schließlich dürften die globalen Wirtschaftsaktivitäten in diesem und im kommenden Jahr – nach gegenwärtigem Stand der politischen Dinge – um immerhin 3,7 Prozent zulegen.

Gleichwohl ist diese Schlagzahl weit entfernt von den früheren Expansionsraten. Zum Vergleich: Im Zeitraum 2004 (also nach der globalen Schwäche infolge von New-Economy-Crash und Terroranschlägen) bis 2007 (also vor der globalen Finanzmarktkrise) legte die Weltproduktion um durchschnittlich 5,3 Prozent pro Jahr zu.

Nicht nur in den fortgeschrittenen Ländern, sondern vor allem in den aufstrebenden Volkswirtschaften hat das Wachstum stark nachgelassen. Während die Schwellenländer vor der Krise im Durchschnitt noch um knapp 8 Prozent pro Jahr zulegten, sind es derzeit 4,7 Prozent.

In China und anderen asiatischen Schwellenländern machen sich bereits die neuen Handelsbeschränkungen bemerkbar. Die Exporte legen zwar noch zu, die Zuwächse stehen aber weit im Schatten der letzten Boomjahre. Dies gilt nicht nur für China, sondern über die mittlerweile intensiven asiatischen Wertschöpfungsketten auch für die anderen vormaligen Tigerstaaten. Dazu kommt, dass eine Reihe von Ländern wie Indonesien und die Philippinen sich mit hausgemachten Problemen selbst lähmen. Die jüngsten Währungsabwertungen spiegeln die hohe Verunsicherung und Vorsicht internationaler Investoren wider.

„Die notwendigen Strukturreformen sind in vielen Ländern derzeit nicht zu erkennen.“

Hausgemachte politische Probleme haben auch aufstrebende Länder außerhalb Asiens von der Beschleunigungspur auf den Standstreifen gelenkt. Im Rampenlicht stehen etwa die großen südamerikanischen Volkswirtschaften Argentinien und Brasilien. Lateinamerika hat sich zwar von der Rezession in 2015 und 2016 etwas erholt. Für dieses Jahr wird immerhin ein Wachstum von 1,2 Prozent erwartet. Das ist jedoch weit entfernt von den 5,4 Prozent im Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2007 – und gemessen am Bevölkerungswachstum führt das schwache Wirtschafts- und Einkommenswachstum allenfalls zum Wohlstandsstillstand. Die wieder anziehenden Rohstoffpreise begünstigen zwar das ein oder andere rohstoffreiche Land. Stetigkeit und Stabilität speisen sich aber aus anderen Quellen. Und die dafür notwendigen Strukturreformen sind in vielen Ländern derzeit nicht zu erkennen.

Inhaltselement mit der ID 5217 Inhaltselement mit der ID 5216

Damit bleiben auch die globalen Investitionen weit unter ihren Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Zwar wird an vielen Stellen versucht, mit fiskalpolitischen Investitionsprogrammen – allen voran in den USA – die Konjunktur am Laufen zu halten. Stetig wirkt das aber wahrscheinlich nicht.

All das bekommt derzeit auch die deutsche Wirtschaft zu spüren. Nachdem sie insgesamt gesehen im ersten Halbjahr noch ganz gut zulegen konnte, dürfte sich im zweiten Halbjahr nur noch wenig tun. Die Industrie ist hierzulande aber nicht nur aufgrund der schlappen Weltkonjunktur in der Entschleunigung. Auch hausgemachte Probleme – etwa in der Automobilindustrie – haben zuletzt auf die Konjunkturbremse getreten. Aufgrund der verzögerten Typenneuzulassungen kam es im dritten Quartal 2018 zu spürbaren Produktionseinschränkungen. Angesichts der hohen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Kfz-Branche kommt schließlich die gesamte deutsche Industrie kaum noch von der Stelle.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880