1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Metallpreisindex auf Siebenjahreshoch
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 12. August 2020

IMP-Index: Metallpreisindex auf Siebenjahreshoch

Nachdem die Rohstoffpreise mit der Eskalation der Corona-Krise im März deutlich in den Keller gegangen waren, hat im zweiten Quartal eine Erholung angesetzt. Dieser Aufschwung hat sich im Juli noch einmal beschleunigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während der Rückgang im Februar und März mit zusammen gut 8 % relativ moderat war, ist die Preissteigerung bis Juli mit mehr als 14 % ausgesprochen stark gewesen. Der Industriemetallpreis- Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat im abgelaufenen Monat mit 388,1 Punkten den höchsten Wert seit über sieben Jahren erreicht. Man muss bis März 2013 zurückgehen, um auf ein ähnliches Preisniveau zu stoßen. Während damals eine langanhaltende Abwärtsbewegung im Gange war, die von 2011 bis Anfang 2016 dauerte, bewegen sich die Metallmärkte seitdem beständig, wenn auch langsam nach oben.

Fast 6 Prozent fester

Auf kurze Sicht hat sich die Preisauftriebsdynamik noch einmal beschleunigt. Der monatlich berechnete IMP-Index, der die Preise der wichtigsten Metalle auf Euro-Basis abbildet und damit die Perspektive deutscher Importeure und Verarbeiter einnimmt, ist im Juli um 21,5 Punkte oder 5,9 % gestiegen. Da gleichzeitig der Euro gegenüber dem Dollar spürbar aufgewertet hat, wurde die Aufwärtsbewegung sogar noch durch die Wechselkursentwicklung abgebremst. Bei stabilen Wechselkursen wäre der Anstieg mit 7,8 %noch deutlich höher ausgefallen. In diesem Fall hätte das Preisbarometer mit 395,2 Punkten die 400-Punkte-Marke nur knapp verfehlt. Dass es trotz der Corona-Krise, die die Weltwirtschaft weiter im Griff hat, im Unterschied zur Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009 zu einem Anstieg der Metallpreise kommt, deutet auf mehrere Ursachen hin. Zum einen haben sich die Aussichten auf eine Erholung in wichtigen Verbrauchsländern verbessert. Insbesondere China hat die Industrieproduktion wieder hochgefahren; Europa folgt derzeit.

Inhaltselement mit der ID 7739
Inhaltselement mit der ID 7740
Inhaltselement mit der ID 7742

Beschränkungen befürchtet

Gleichzeitig sind weiterhin wichtige Förderländer und Flugrouten von der Pandemie betroffen, so dass Beschränkungen beim Rohstoffangebot befürchtet werden. Eine Rolle spielen Rohstoffe auch als Anlageklasse; insbesondere Edelmetalle sind als Anlagealternative gefragt. An der Spitze der Preisentwicklung in Euro lag im Juli Silber mit einem Plus von rund 14,5 %. Kupfer folgte mit einer Kostensteigerung von gut 8,5 %. Zink und Gold legten 5,5 % bzw. 4,5 % zu. Die anderen Metalle verzeichneten Preiszuwächse zwischen 2 % und 3,5 %.

Inhaltselement mit der ID 7743
Datei herunterladen

Hubertus Bardt: Industriemetallpreis-Index August 2020

Rohdaten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880