Das Jahr hat für die Industrien mit hohem Metallbedarf schlecht begonnen, da die Preise auf den Weltmärkten im Vergleich zu Dezember 2022 deutlich zugelegt haben. Die leichte Erholung des Euro gegenüber dem Dollar hat den Materialkostenanstieg zu einem Drittel ausgeglichen, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

IMP-Index: Metallpreise legen im Januar kräftig zu
Das Jahr hat für die Industrien mit hohem Metallbedarf schlecht begonnen, da die Preise auf den Weltmärkten im Vergleich zu Dezember 2022 deutlich zugelegt haben. Die leichte Erholung des Euro gegenüber dem Dollar reichte nicht aus, den Materialkostenanstieg auszugleichen. Zudem stellt eine Entlastung auf der Einkaufsseite durch die Aufwertung des Euro für exportierende Unternehmen immer auch eine zusätzliche Erschwernis auf der Absatzseite dar.
Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln bildet die Entwicklung der Euro-basierten Preise für die wichtigsten Importmetalle ab. Dieses Barometer ist im Januar im Vergleich zum Dezember um 4,3 % auf 532,6 Punkte gestiegen und liegt damit wieder deutlich über der 500-Punkte-Marke.

<div id="everviz-t1Ew6p4O0" class="everviz-t1Ew6p4O0"><script src="https://app.everviz.com/inject/t1Ew6p4O0/?v=6" defer="defer"></script></div>
Die verbesserten Aussichten für die Weltwirtschaft – auch nach dem Ende der harten Corona-Restriktionen in China – haben zum Anstieg der Weltmarktpreise um 6 % beigetragen; die Wechselkursveränderung hat dieses Plus für Verarbeiter im Euroraum um knapp ein Drittel gedämpft. Nunmehr liegt das Preisniveau um 8,7 % über dem zyklischen Tief vom Oktober und nur noch um 14 % unter dem Höchstwert vom Mai, der von hohen Unsicherheiten nach dem russischen Überfall auf die Ukraine geprägt war. Zum Jahresanfang hat sich damit dasselbe Preisniveau eingestellt wie vor einem Jahr – vor der kriegsbedingten Krise.
Deutliche Aufwärtsbewegungen gab es in Euro gerechnet mit Anstiegen von 14,5 %, 7,5 % und 6,1 % bei Zinn, Eisenerz und dem Indexschwergewicht Kupfer. Spürbar, aber unterdurchschnittlich teurer wurden Zink (+4 %), Gold (+3,8 %) und Aluminium (+2,4 %). Sinkende Preise gab es in Euro gerechnet für Nickel (–4,2 %) und Blei (–2,3 %). Silber war auf den Weltmärkten im Januar 1,4 % teurer als im Dezember, wegen der Wechselkursänderungen im Euroraum aber 0,3 % günstiger.

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.
IW
Ukraine-Delegation informiert sich im IW über deutsche Industriepolitik
Am Dienstag, dem 21.11., fand ein Treffen zwischen dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und einer hochrangigen Delegation der UNIDO aus der Ukraine statt. Die Gruppe, bestehend aus Vertretern verschiedener Ministerien und Regierungsstellen mit ...
IW