1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Industriemetallpreis-Index: Metallpreise geben nach – Eisenerzpreis steigt weiter
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 19. Juli 2019

Industriemetallpreis-Index: Metallpreise geben nach – Eisenerzpreis steigt weiter

Zum Ende des ersten Halbjahrs hat sich auf den internationalen Metallmärkten ein prägender Trend fortgesetzt: Die Notierungen für Eisenerz sind im Juni erneut deutlich angestiegen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Seit Anfang des Jahres ist Eisenerz um über 40% teurer geworden. Verglichen mit Ende 2015 ist der Stahlrohstoff heute sogar mehr als zweieinhalb Mal so teuer. Der aktuelle Marktpreis wurde zuletzt vor mehr als fünf Jahren im April 2014 übertroffen. Da sich die anderen Metalle weniger dynamisch entwickelt haben ist das gesamte Preisniveau nur langsam angestiegen. Der Industriemetallpreisindex (IMP-Index), der monatlich vom Institut der deutschen Wirtschaft ermittelt wird, zeigte im Juni nur eine leichte Aufwärtsentwicklung. Mit dem Index wird das Preisniveau der wichtigsten importierten Metalle abgebildet. Da er sich an den Euro-Werten orientiert, bildet er die Perspektive der deutschen metallverarbeitenden Industrieunternehmen ab. Aktuell notiert der IMP-Index bei 354,1 Punkten, 3,1 Punkte oder 0,9% über dem Vormonatswert.

Im Juni hat die Wechselkursentwicklung von Euro und Dollar dazu beigetragen, den Preisanstieg der Metalle für Unternehmen, die ihre Wirtschaftsrechnung in Euro durchführen, deutlich abzubremsen. Ohne die Aufwertung des Euro wären die Metallpreise doppelt so stark angestiegen. Statt einem Plus von 0,9% hätte der Mehraufwand bei 1,9% gelegen und der IMP-Index hätte 357,5 Punkte erreicht.

Mehr für Blei und Silber

Neben Eisenerz ist vor allem auch Gold teurer geworden, das aus Sicherheitsgründen in unruhigeren Zeiten gerne gekauft wird. In Euro gerechnet hat sich der Goldpreis im Juni um fast 5% erhöht bei Eisenerz lag die Teuerung mit über 7,5% jedoch deutlich höher. Preissteigerungen gab es auch bei Blei (über 3,5 %) und Silber (1,5 %). Die beiden Indexschwergewichte Kupfer und Aluminium sind mit Abschlägen von gut 3 beziehungsweise fast 2,5%% für Entlastung verantwortlich. Den stärksten Preisrückgang zeigt Zink (um mehr als 6 %), aber auch Zinn (gut 2,5 %) sowie Nickel und Silber (jeweils etwas stärker als 1,5 %) wurden günstiger.

Inhaltselement mit der ID 6063
Inhaltselement mit der ID 6064
Inhaltselement mit der ID 6062

Mit der jüngsten Entwicklung setzt sich der Trend der vergangenen Monate fort: Der Preis für Eisenerz bewegt sich weiter nach oben, während die anderen Rohstoffe im Durchschnitt etwas günstiger werden. Im Gegensatz zu den vorherigen Monaten hat das aber nicht mehr gereicht, um einen Anstieg des Preisniveaus insgesamt zu verhindern.

Datei herunterladen

Industriemetallpreis-Index

Rohdaten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880