Eisenerz gibt im Monatsvergleich um 5 Prozent nach, schreibt IW-Ressourcenökonom Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Industriemetallpreis-Index: Metallmarkt verharrt im Auf und Ab
In den vergangenen Wochen hat sich auf den Metallmärkten keine klare Tendenz gezeigt. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) ist im Oktober zwar um 1,7% oder 6,2 Punkte auf 362,7 Zähler gefallen, damit setzte sich aber nur die Folge von kleinen Auf- und Abwärtsbewegungen der Vormonate fort, aus denen sich keine belastbare Orientierung für die mittel- bis langfristige Preisentwicklung ableiten lässt.
Stabile Einkaufskosten
Der monatlich vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln erstellte IMP-Index misst die in Euro bewerteten Metallkosten; damit soll die Perspektive der verarbeitenden Industrie in Deutschland auf die Metallmärkte abgebildet werden. Für die Rohstoffverbraucher bedeutet die seit dem Sommer anhaltende Seitwärtsbewegung bei leichten Schwankungen im Wesentlichen Stabilität bei den Einkaufskosten. Am Ende der Monatsbilanz liegt eine leichte Entlastung, die zu einem Drittel auf die Wechselkursentwicklung und zu zwei Dritteln auf die Preisschwankungen auf den internationalen Rohstoffmärkten zurückzuführen ist. Ohne die leichte Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar hätte der Index mit 364,3 Punkten nur 1,2% unter dem Vormonatswert gelegen.

Edelmetalle ein Fünftel teurer
Trotz der insgesamt geringen Veränderung haben die Preise einzelner Metalle kräftig geschwankt. Erhebliche Entlastung in den Dollar-Notierungen gab es vor allem beim Eisenerz, das im Monatsvergleich fast 5% an Wert verloren hat. Im Vergleich zum Vorjahr liegt allerdings weiter eine Verteuerung um gut 20% vor. Nickel war mit einem Minus von 3,5% im Oktober ebenfalls deutlich günstiger als im September, zugleich aber fast 40% teurer als vor einem Jahr.
Die Indexschwergewichte Aluminium
und Kupfer haben sich dagegen kaum bewegt: Aluminium ist um 1,6% günstiger geworden, und die Kupfernotierung ist fast unverändert geblieben. Auch im Jahresvergleich gibt es hier spürbare Entlastungen. Zinn verbilligte sich von September auf Oktober ebenfalls leicht um 1,4 %. Gold und Silber gaben im Monatsvergleich um 1,0 bzw. 2,8% nach. Verglichen mit dem Vorjahr ist bei beiden Edelmetallen aber ein Plus von rund 20% zu verzeichnen, was die Unsicherheit in Bezug auf die Entwicklung der Weltwirtschaft spiegelt. Gegen den Trend teurer geworden sind Blei und Zink, die um jeweils gut 5% zugelegt haben. Dagegen sind die Schwankungen im Jahresvergleich mit -10% bzw. +8% eher moderat.
Industriemetallpreis-Index
Rohdaten

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW
IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter
Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.
IW