1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Metallmärkte zu Beginn der Krise
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. April 2020

IMP-Index: Metallmärkte zu Beginn der Krise

Die sich nach dem Ausbruch in China Anfang des Jahres nun weltweit ausbreitende Corona-Pandemie macht sich auch auf den Metallmärkten bemerkbar, zeigt der IMP-Industriemetallpreisindex von IW-Wissenschaftsleiter Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der flächendeckende Einbruch der Volkswirtschaften und die sich abzeichnende globale Rezession führen zu einer verringerten Rohstoffnachfrage und damit auch zu sinkenden Preisen. Besonders dramatisch war das zuletzt an den internationalen Ölmärkten, wo zusätzlich die von der OPEC und Russland zuvor vereinbarten Angebotsbeschränkungen nicht mehr gehalten haben. Das Zusammenspiel von rückgehender Nachfrage und der Ausweitung des Angebots hat die Ölpreise implodieren lassen. Auch wenn dies für die Abnehmer eine Entlastung bedeutet, wurde diese Entwicklung jedoch weniger als konjunkturförderndes Phänomen, sondern vielmehr als sichtbares Krisensignal wahrgenommen.

Auf den Metallmärkten ging es nicht ganz so schnell bergab. Der Industriemetallpreisindex (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft, der die Preise der wichtigsten Industriemetalle misst, gab im März um 6,2 % nach und erreichte damit ein Niveau von 339,5 Punkten. Ohne die gleichzeitige leichte Euro-Abwertung wäre das Preisniveau nur um 4,9 % zurückgegangen. Ähnliche Rückgänge und ein ähnliches Niveau waren zuletzt im zweiten Halbjahr 2018 zu beobachten.

Inhaltselement mit der ID 7326
Inhaltselement mit der ID 7328
Inhaltselement mit der ID 7329

Die aktuelle Situation wird oft mit der Wirtschaftskrise 2008/2009 verglichen, in der die Weltwirtschaft nach der Lehmann-Pleite Mitte September 2008 einbrach. Der damalige Rückgang der Metallpreise lag für den Monat, in dem die Krise begann, mit gut 7 % nur leicht über der aktuellen Entwicklung. Der eigentliche Einbruch der Metallpreise um weitere 40 % folgt erst in den drei Monaten danach. Wenn sich die Corona-Krise ähnlich verhält, ist im zweiten Quartal mit weiter abnehmenden Metallpreisen zu denken.

Bisher waren die einzelnen Metalle unterschiedlich getroffen. In Euro gerechnet blieb Eisenerz im März auf dem Februar-Niveau, während die Indexschwergewichte Aluminium und Kupfer um 6 beziehungsweise 10 % nachgaben. Zwischen 8 und 9 % gaben auch Blei, Nickel und Zinn nach. Silber und Zink verbilligten sich mit 18 beziehungsweise 11 % deutlich stärker. Selbst das in Krisenzeiten gefragte Gold gab um fast 2 % nach, blickt auf Jahresbasis aber gegen den Trend auf ein Plus von 25 % zurück.

Datei herunterladen

Industriemetallpreis-Index

Rohdaten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880