1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Metallpreise zeigen gemischtes Bild: Euro-Abwertung verstärkt leichten Aufwärtstrend
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. April 2019

Metallpreise zeigen gemischtes Bild: Euro-Abwertung verstärkt leichten Aufwärtstrend

Die Preise der wichtigsten Metalle, die in der deutschen Industrie verarbeitet werden, haben sich im März uneinheitlich entwickelt. Insgesamt war ein leichter Anstieg festzustellen, der durch die leichte Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar verstärkt wurde.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Beide Entwicklungen zusammen hoben den Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Vergleich zum Vormonatswert um exakt 3 Punkte oder 0,8 Prozent auf 354,3 Zähler an. Der Index dient als Indikator für die Kostenbelastung metallverarbeitender Unternehmen in Deutschland und bildet daher die Preisentwicklung der wichtigsten Metalle in Euro ab. Ohne den Wechselkurseffekt wäre der IMP-Index im März um gerade einmal 0,4 Prozent oder 1,5 Punkte angestiegen. Die Hälfte der ohnehin nur moderaten Mehrbelastung geht damit auf die Entwicklungen auf den Weltmetallmärkten zurück, die andere Hälfte auf die Devisenmärkte.

Hinter dem insgesamt leichten Anstieg des IMP-Index verbergen sich durchaus deutliche Auf- und Abwärtsentwicklungen. Der Spitzenreiter der Verteuerung auf Dollar- Basis war im März Zink; das Industriemetall legte im Vergleich zum Vormonat um fast 6 Prozent zu. Nickel stieg mit gut 3 Prozent ebenfalls deutlich an. Spürbar war auch der Zuwachs beim Indexschwergewicht Kupfer, das sich um rund 2,5 Prozent verteuerte. Um jeweils etwa 1 Prozent nahmen die Preise von Zinn und Aluminium zu. Am unteren Ende der Skala standen zuletzt vor allem die Edelmetalle und Eisenerz. Silber verlor von Februar auf März fast 3 Prozent an Wert, Gold immerhin noch rund 1 Prozent. Eisenerz gab um mehr als 1,5 Prozent nach, Blei dagegen nur um knapp 0,5 Prozent.

Inhaltselement mit der ID 5797
Inhaltselement mit der ID 5799
Inhaltselement mit der ID 5798

Dritter Anstieg in Folge

Mit dem jüngsten Wert ist der IMP-Index nun zum dritten Mal in Folge gestiegen. Nach dem deutlichen Preissprung im Februar hat sich der Auftrieb aber deutlich verlangsamt. Insgesamt bewegt sich das Niveau der Metallpreise am oberen Rand eines seitwärts gerichteten Korridors zwischen etwa 315 und 360 Punkten, der seit Ende 2016 nicht verlassen wurde. Eine weitere deutliche Preisentwicklung nach oben kann aus der jüngsten Aufwärtstendenz aber nicht abgeleitet werden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880