1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Euro-Abwertung bremst Metall-Baisse
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. Dezember 2021

IMP-Index: Euro-Abwertung bremst Metall-Baisse

Zu den gegenwärtig hohen Inflationsraten haben die Metallpreise zuletzt nicht beigetragen. Vielmehr ist das Preisniveau für die wichtigsten Importmetalle im November leicht gesunken, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

Zu den gegenwärtig hohen Inflationsraten haben die Metallpreise zuletzt nicht beigetragen. Vielmehr ist das Preisniveau für die wichtigsten Importmetalle im November sogar leicht gesunken. Der monatlich ermittelte Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln bewegt sich seit Monaten rund um die 500-Punkte-Marke und hat diese mit 492,3 Zählern im November leicht unterschritten. Der Rückgang des Index, der die Europreise der eingeführten Metalle abbildet, belief sich auf 2,3 % oder 11,4 Punkte. Dabei hatte das Euro-Dollar-Austauschverhältnis wesentlichen Einfluss, denn die geringfügige Abwertung des Euro verhinderte einen stärkeren Rückgang. Bei konstanten Wechselkursen wäre das Minus mit 3,8 % deutlich kräftiger ausgefallen.

Zentraler Treiber der jüngsten Entwicklung war der erneute Preiseinbruch von Eisenerz. In Euro gerechnet hat der Grundstoff der Stahlerzeugung binnen eines Monats gut 20 % eingebüßt, verglichen mit dem Vorjahreswert liegt das Minus sogar bei fast 40 %. Noch im Juli hatte Eisenerz einen Rekordpreis erzielt und war mehr als doppelt so teuer wie aktuell.  Mit einem stabilen Eisenerzpreis wäre der IMP-Index auch im November nicht gefallen, sondern um 1 % gestiegen.

Inhaltselement mit der ID 10306
Inhaltselement mit der ID 10307
Inhaltselement mit der ID 10309

Die anderen Metalle sind in Summe teurer geworden. Ein deutliches Minus von fast 9 % gab es nur bei Aluminium. Kupfer, Blei und Zink sind dagegen geringfügig um 0,6 %, 1,0 % und 0,2 % geklettert. Stärker nach oben ging es hingegen mit Nickel (+4,6 %) und Zinn (+5,5 %).

Höhere Kurse verzeichneten auch die Edelmetalle: Gold notierte 4,2 % fester, Silber sogar 4,9 %. Verglichen mit dem Jahresbeginn haben sich die beiden auch als Wertanlage genutzten Elemente aber nur schwach entwickelt: Gold ist 4,0 % teurer als noch im Januar, mit Silber ging es sogar um 0,2 % bergab.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Thilo Schaefer IW-Kurzbericht Nr. 66 15. September 2023

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880