1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Der Preisanstieg der Metalle setzt sich fort
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. März 2021

IMP-Index: Der Preisanstieg der Metalle setzt sich fort

Die Rally auf den Metallmärkten geht weiter. Nachdem das durchschnittliche Preisniveau der wichtigsten Metalle im Januar einen Höchststand erreicht hatte, setzte sich die Aufwärtsentwicklung im Februar fort, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastbeitrag für die Börsen-Zeitung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), mit dem das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln monatlich die Preisentwicklung der wichtigsten Importmetalle misst, ist im Februar um 2,5 % gestiegen. Damit wurde ein neuer Höchstwert von 463,7 Punkten erreicht. Vor einem Jahr lag der Indexwert noch um 28 % niedriger.

Auch wenn das Kostenbarometer insgesamt auf Rekordhöhe ist, sind die Preise der einzelnen Metalle teilweise weit von ihren historischen Hochs und auch den Werten des bisherigen Höhepunkts von 2011 entfernt. In Euro gerechnet lagen Kupfer und Eisenerz zuletzt nur 2 % bis 3 % von ihrem Maximum entfernt. Eisenerz hatte den bisherigen Rekord im Januar aufgestellt und wird inzwischen fast 70 % teurer gehandelt als noch vor zwölf Monaten. Kupfer folgt im Jahresvergleich mit deutlichem Abstand. Auch Gold, das in Krisenzeiten als vermeintlich sichere Anlage gefragt ist, liegt nur 10 % unter dem Rekordwert vom August 2020, aber fast 50 % über dem Wert von vor zehn Jahren. Verglichen mit Februar 2020 ist der Goldpreis in Euro gerechnet aber kaum verändert.

Inhaltselement mit der ID 8492
Inhaltselement mit der ID 8493
Inhaltselement mit der ID 8495

Im Monatsvergleich ist vor allem Zinn um über ein Drittel gestiegen. Kupfer, Nickel und Silber haben jeweils um rund 10 % zugelegt. Geringere Zuwächse verzeichneten Eisenerz (6,6 %), Aluminium (3,8 %) und Blei (3,6 %). Gegen den Trend gefallen sind Zink um 0,7 % und Gold um 2,1 %. Darin ist das Austauschverhältnis zwischen Euro und Dollar bereits berücksichtigt.

Euro-Abwertung treibt Kosten

Die leichte Euro-Abwertung im vergangenen Monat hat Rohstoffeinfuhren für Unternehmen, die in Euro abrechnen, tendenziell verteuert. Aber auch ohne diesen Effekt wäre das Preisniveau gestiegen – mit einem Plus von 1,9 % hätte der IMP-Index auch bei stabilem Wechselkurs ein Rekordniveau von gut 460 Punkten erreicht.

Datei herunterladen

Industriemetallpreis-Index März 2021

Rohdaten

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880