1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Angst essen Wohlstand auf
Zeige Bild in Lightbox Angst essen Wohlstand auf
(© Foto: Samir Hanusa/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt im Handelsblatt Gastbeitrag 1. August 2016

Angst essen Wohlstand auf

Unsere Weltoffenheit darf weder durch Ängste und Sorgen noch durch Abschottung zerstört werden, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastkommentar fürs Handelsblatt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Unsicherheit und Angst gehören zu den prägenden Emotionen des Jahres 2016. Und es ist nicht die "German Angst", also eine in Deutschland zu verortende Verzagtheit, sondern ein internationales oder globales Phänomen. Diese Unsicherheit und Angst drohen unserem Wohlstand langfristig zu schaden.

Wie sehr Angst die Basis des Wohlstands erodieren lässt, soll an drei Beispielen gezeigt werden:

Europa: Unternehmen müssen investieren, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sein wollen. Unsicherheit und Angst um die weitere politische Entwicklung sind ein entscheidendes Hemmnis für Investitionen und für Einkommen und Beschäftigung. Schon im April war die Zukunft Europas mit 40 Prozent der wichtigste Risikofaktor für Unternehmen. Mit dem Brexit dürfte dieser Anteil noch einmal gestiegen sein. Angst vor der Zuwanderung war entscheidend für das Brexit-Votum, Angst um Europa schwächt unsere Wachstumschancen.

Tunesien: Vor einem Jahr haben Terroranschläge Tunesien erschüttert. Die Angst der Urlauber ist bis heute nicht überwunden. Der für das Land wirtschaftlich wichtige Tourismus liegt am Boden; die Arbeitslosigkeit ist deutlich angestiegen. Damit haben die Terroristen eines ihrer Ziele erreicht.

USA: Warum sollte in einem wirtschaftlich so starken Land wie den USA die Angst regieren? Passagen der Auftritte Donald Trumps lesen sich jedoch genau so. Angst vor Zuwanderung, Angst vor Wettbewerb, Angst vor internationalem Handel. Freihandelsabkommen und sogar die Mitgliedschaft in der WTO werden infrage gestellt. Die Angst vor der Globalisierung führt am Ende nicht zu mehr Jobs, sondern zu weniger Wohlstand.

Natürlich ist Angst nicht immer falsch, und die Ursachen der Unsicherheit sind nicht von der Hand zu weisen. Niemand weiß, wie es mit dem Brexit in der EU weitergeht. Niemand will sich im Urlaub um seine persönliche Sicherheit sorgen müssen. Und globaler Wettbewerb birgt nicht nur Wohlstandschancen, sondern gefährdet auch den Status derjenigen, die sich nicht (mehr) gut an veränderte Umstände anpassen können.

Aber wir dürfen nicht zulassen, dass eine Atmosphäre der Angst prägend für unser Leben wird. Wirtschaftliche Entscheidungen müssen mit Risiken und Unsicherheiten umgehen. Nicht zu investieren aus Sorge ist auch keine Lösung. Die Angst vor Anschlägen darf uns unsere Freiheit nicht rauben. Politisch Verantwortliche müssen Sorgen aufnehmen, nicht aber Ängste schüren. Unsere Weltoffenheit darf weder durch Ängste und Sorgen noch durch Abschottung und Isolation zerstört werden. Den Weg zurück aus der globalisierten Welt gibt es nicht. Wenn wir den Wohlstand sichern wollen, müssen wir uns aus der Atmosphäre der Angst befreien.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880