1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Angst essen Wohlstand auf
Zeige Bild in Lightbox Angst essen Wohlstand auf
(© Foto: Samir Hanusa/iStock)
Hubertus Bardt im Handelsblatt Gastbeitrag 1. August 2016

Angst essen Wohlstand auf

Unsere Weltoffenheit darf weder durch Ängste und Sorgen noch durch Abschottung zerstört werden, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in einem Gastkommentar fürs Handelsblatt.

Unsicherheit und Angst gehören zu den prägenden Emotionen des Jahres 2016. Und es ist nicht die "German Angst", also eine in Deutschland zu verortende Verzagtheit, sondern ein internationales oder globales Phänomen. Diese Unsicherheit und Angst drohen unserem Wohlstand langfristig zu schaden.

Wie sehr Angst die Basis des Wohlstands erodieren lässt, soll an drei Beispielen gezeigt werden:

Europa: Unternehmen müssen investieren, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sein wollen. Unsicherheit und Angst um die weitere politische Entwicklung sind ein entscheidendes Hemmnis für Investitionen und für Einkommen und Beschäftigung. Schon im April war die Zukunft Europas mit 40 Prozent der wichtigste Risikofaktor für Unternehmen. Mit dem Brexit dürfte dieser Anteil noch einmal gestiegen sein. Angst vor der Zuwanderung war entscheidend für das Brexit-Votum, Angst um Europa schwächt unsere Wachstumschancen.

Tunesien: Vor einem Jahr haben Terroranschläge Tunesien erschüttert. Die Angst der Urlauber ist bis heute nicht überwunden. Der für das Land wirtschaftlich wichtige Tourismus liegt am Boden; die Arbeitslosigkeit ist deutlich angestiegen. Damit haben die Terroristen eines ihrer Ziele erreicht.

USA: Warum sollte in einem wirtschaftlich so starken Land wie den USA die Angst regieren? Passagen der Auftritte Donald Trumps lesen sich jedoch genau so. Angst vor Zuwanderung, Angst vor Wettbewerb, Angst vor internationalem Handel. Freihandelsabkommen und sogar die Mitgliedschaft in der WTO werden infrage gestellt. Die Angst vor der Globalisierung führt am Ende nicht zu mehr Jobs, sondern zu weniger Wohlstand.

Natürlich ist Angst nicht immer falsch, und die Ursachen der Unsicherheit sind nicht von der Hand zu weisen. Niemand weiß, wie es mit dem Brexit in der EU weitergeht. Niemand will sich im Urlaub um seine persönliche Sicherheit sorgen müssen. Und globaler Wettbewerb birgt nicht nur Wohlstandschancen, sondern gefährdet auch den Status derjenigen, die sich nicht (mehr) gut an veränderte Umstände anpassen können.

Aber wir dürfen nicht zulassen, dass eine Atmosphäre der Angst prägend für unser Leben wird. Wirtschaftliche Entscheidungen müssen mit Risiken und Unsicherheiten umgehen. Nicht zu investieren aus Sorge ist auch keine Lösung. Die Angst vor Anschlägen darf uns unsere Freiheit nicht rauben. Politisch Verantwortliche müssen Sorgen aufnehmen, nicht aber Ängste schüren. Unsere Weltoffenheit darf weder durch Ängste und Sorgen noch durch Abschottung und Isolation zerstört werden. Den Weg zurück aus der globalisierten Welt gibt es nicht. Wenn wir den Wohlstand sichern wollen, müssen wir uns aus der Atmosphäre der Angst befreien.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zwischen Sicherheitspolitik, Green Deal und Wettbewerbsfähigkeit – eine europapolitische Bestandsaufnahme
Knut Bergmann Veranstaltung 24. April 2024

Berliner Gespräche Frühjahrstagung: Zwischen Sicherheitspolitik, Green Deal und Wettbewerbsfähigkeit – eine europapolitische Bestandsaufnahme

Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 19. April 2024

Die Zukunft Europas: Welche Prioritäten sind für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend?

Die Europäische Union hat ihre neue strategische Agenda für die Jahre 2024 bis 2029 veröffentlicht. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880