Damit sich die weltweit zunehmend ambitionierten Klimaschutzziele erreichen lassen, müssen auch im Industriesektor weitgehende Emissionsreduktionen innerhalb weniger Jahrzehnte realisiert werden.

Renewables Pull: Verlagerung industrieller Produktion aufgrund unterschiedlicher Kosten erneuerbarer Energien
Expertinnen und Experten sind sich einig, dass dies nicht ohne den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger und Rohmaterialien – sogenannte Feedstocks – umsetzbar ist. Im Zuge der verstärkten Nutzung grüner Energieträger ist zu erwarten, dass sich deren Verfügbarkeit und Kosten zu immer wichtigeren Standortfaktoren für die Produktion industrieller Güter entwickeln werden. Dies könnte dazu führen, dass zukünftig Standorte mit kostengünstiger Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien attraktiver gegenüber anderen Standorten werden und es infolgedessen zu Standortverlagerungen kommt – insbesondere im Bereich der energieintensiven Industrie.
In dem Artikel "Renewables Pull – Verlagerung industrieller Produktion aufgrund unterschiedlicher Kosten erneuerbarer Energien" in der Zeitschrift "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" greifen die Autoren Sascha Samadi, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer und Dr. Peter Viebahn vom Wuppertal Institut sowie Andreas Fischer, Economist für Energie und Klimapolitik am Institut der Deutschen Wirtschaft, diese möglichen Verlagerungen industrieller Produktion auf. In diesem Zusammenhang führen sie auch den Begriff "Renewables Pull" ein. Die in bestimmten Regionen der Welt kostengünstig und in großen Mengen verfügbaren erneuerbaren Energien könnten nach Ansicht des Autorenteams künftig eine Sogwirkung auslösen und bestimmte Teile der industriellen Produktion anziehen – auch Pull-Effekt genannt. Die Autoren erläutern drei denkbare Auslöser für einen solchen Renewables-Pull-Effekt: Verschärfungen der Klimaschutzpolitik in Form steigender CO2-Preise, Kostensenkungen erneuerbarer Energien und eine explizite Nachfrage nach "grünen" Grundstoffen. Sie grenzen zudem den Renewables-Pull-Effekt von dem länger bekannten und in der Wissenschaft diskutieren Carbon-Leakage-Effekt ab, der sich auf Verlagerungen industrieller Produktion infolge regional unterschiedlich hoher CO2-Preise bezieht, und gehen auf die mögliche zukünftige Relevanz von Renewables Pull ein.
Der Artikel "Renewables Pull – Verlagerung industrieller Produktion aufgrund unterschiedlicher Kosten erneuerbarer Energien" basiert auf einem Bericht, der kürzlich innerhalb des Forschungsprojekts SCI4climate.NRW veröffentlicht wurde und ebenfalls zum Download bereitsteht.
Zum Artikel auf emagazin.et

Der Umweltschutz im Spiegel staatlicher Beihilfen
Die Herausforderungen durch die Dekarbonisierung erfordern umfangreiche Investitionen. Daten der Europäischen Union (EU) zeigen, dass Deutschland bereits mit Abstand die höchsten Beihilfen für Umweltschutz vergibt. Diese spiegeln noch nicht die aktualisierten ...
IW
Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045
Die klimapolitischen Ziele Deutschlands und der EU machen eine sehr schnelle und tiefgreifende Transformation sowohl der Energieversorgung als auch der energieverbrauchenden Sektoren notwendig. Diese Transformationsherausforderung betrifft nicht zuletzt die ...
IW