Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden zum 14. Finanzmarkt Round-Table in Frankfurt am Main ein. Wie bewährt, beschäftigen sie sich mit einem Thema, das gleichermaßen für den Finanzmarkt und die Volkswirtschaft als Ganzes von weitreichender Bedeutung ist. Ist die Krise im Euroraum schon überwunden oder stehen uns neue Rückschläge bevor? Hat sich die Konjunktur weitestgehend stabilisiert? Gehen die Reformbemühungen in den Krisenländern weit genug oder reichen sie nicht aus? Bietet die Bankenunion bereits einen stabilen Ordnungsrahmen gegen zukünftige Bankenkrisen oder bestehen noch größere Schwachstellen in der Regulierungs- und Aufsichtsarchitektur? Wird der Stabilitäts- und Wachstumspakt eingehalten oder werden Staatsschuldenkrisen zur Regel? Ist mehr fiskalische Integration im Euroraum nötig, um den Euro auf Dauer halten zu können? Kurzum, welche Zukunft hat der Euroraum? Nach drei einführenden Impulsvorträgen soll in einem Kreis von rund 60 Teilnehmern intensiv diskutiert werden. Die Börsen-Zeitung wird wieder über die Veranstaltung berichten.
Ende der Eurokrise? Was nun, Europa?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
14. Finanzmarkt Round-Table: Ende der Eurokrise? Was nun, Europa?
Programm
Börsen-Zeitung: "Koordinierte Politikinitiative nötig" – Warum ein Reformdeal mit Paris nicht klappen kann
Börsen-Zeitung

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.
IW
Kompendium 5.3: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...
IW