1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. 64. Bildungspolitisches Treffen: Mit beruflich Qualifizierten den digitalen Wandel gestalten? Erfolgsfaktoren, Potenziale, Hemmnisse
Dirk Werner Veranstaltung 16. Mai 2019 64. Bildungspolitisches Treffen: Mit beruflich Qualifizierten den digitalen Wandel gestalten? Erfolgsfaktoren, Potenziale, Hemmnisse

Das diesjährige BiPo-Treffen hat sich erneut intensiv Fragen der Digitalisierung in der Ausbildung gewidmet. Inspirierende Vorträge und engagierte Diskussionen im Plenum waren erneut der Markenkern der diesjährigen Veranstaltung, die durch einen traditionellen Brauhausbesuch zum Abschluss des ersten Tages abgerundet wurde.

Download Programm
16. Mai
Dirk Werner Veranstaltung 16. Mai 2019

64. Bildungspolitisches Treffen: Mit beruflich Qualifizierten den digitalen Wandel gestalten? Erfolgsfaktoren, Potenziale, Hemmnisse

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das diesjährige BiPo-Treffen hat sich erneut intensiv Fragen der Digitalisierung in der Ausbildung gewidmet. Inspirierende Vorträge und engagierte Diskussionen im Plenum waren erneut der Markenkern der diesjährigen Veranstaltung, die durch einen traditionellen Brauhausbesuch zum Abschluss des ersten Tages abgerundet wurde.

Nach einer fundierten Einführung von Herrn Dr. Klös in das Thema der diesjährigen Veranstaltung hat Herr Professor Olesch mit seiner Keynote zu den künftigen Kernaufgaben von HR mit der von ihm gewohnten Begeisterung für den digitalen Wandel und dessen Chancen geworben. Es entspann sich eine rege und facettenreiche Diskussion, die beim gemeinsamen Abendessen fortgesetzt wurde. Auch in der Diskussion am zweiten Tag wurden seine Impulse wiederholt aufgegriffen. 
Der zweite Tag startete mit einer Gesamtschau der aktuellen Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen des IW von Herrn Werner und seinem Team. Im anschließenden Block hat das Experiment, die gelebte Sozialpartnerschaft im Betrieb im digitalen Wandel zu beleuchten, auch in der Bewertung der Teilnehmer gut funktioniert. Herr Sirbu als Betriebsrat von John Deere und Frau Dr. Fäckeler als HR-Leiterin der AXA AG haben das Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive anschaulich geschildert. Im abschließenden Themenblock wurde die Lernortkooperation im digitalen Wandel analysiert. Hier schilderte Herr Meinhard vom IW die aktuelle Situation und die Herausforderungen von Berufsschulen. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung gestaltete Herr Schlickenrieder von der Carl Zeiss AG, der tiefe Einblicke und überzeugende Konzepte der digital ausgerichteten betrieblichen Ausbildung und Qualifizierung der Ausbilder vorstellte.
Wir danken allen Referenten und Teilnehmern des diesjährigen Treffens für die engagierten und inspirierenden Beiträge, die diese Veranstaltung auch für uns zu einem erneut besonderen Ereignis haben werden lassen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, das am 26. und 27. März stattfinden wird. 
 

Inhaltselement mit der ID 5893
Download Programm

64. Bildungspolitisches Treffen: Mit beruflich Qualifizierten den digitalen Wandel gestalten? Erfolgsfaktoren, Potenziale, Hemmnisse

Programm

Download Programm

Download Programm

Hans-Peter Klös: Neue Trends der Digitalisierung – nationale und internationale Befunde

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Gunther Olesch: HR neu erfinden – Qualifizierung und Begeisterung für den digitalen Wandel

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Dirk Werner: Digitale Bildung für den digitalen Wandel – Bedarf und Umsetzungsstand

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Cosmin Sirbu: Industrie 4.0 – Gestaltungsfeld und Arbeitsorganisation am Beispiel Betriebsrat John Deere Mannheim

Präsentation

Download Programm

Download Programm

Sina Fäckeler: L & D bei AXA – Mit Begeisterung wachsen

Präsentation

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880