1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. 62. Bildungspolitisches Treffen: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt
Dirk Werner Veranstaltung 11. Mai 2017 62. Bildungspolitisches Treffen: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt

Am 11. und 12. Mai 2017 fand das traditionelle Bildungspolitische Treffen im IW Köln mit großer Beteiligung statt. Ziel war es, gemeinsam mit den Teilnehmern auszuloten, welche Anforderungen und Chancen sich aus der Digitalisierung für das berufliche und betriebliche Lernen ergeben.

Download Programm
11. Mai
Dirk Werner Veranstaltung 11. Mai 2017

62. Bildungspolitisches Treffen: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Am 11. und 12. Mai 2017 fand das traditionelle Bildungspolitische Treffen im IW Köln mit großer Beteiligung statt. Ziel war es, gemeinsam mit den Teilnehmern auszuloten, welche Anforderungen und Chancen sich aus der Digitalisierung für das berufliche und betriebliche Lernen ergeben.

Dazu wurden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Nach der Begrüßung und Einführung durch IW-Geschäftsführer Dr. Klös hielt Frau Prof. Pfeiffer von der Universität Hohenheim die viel beachtete und intensiv diskutierte Keynote zum Thema „Die Bedeutung von Arbeitsvermögen, Erfahrungslernen und sozialer Innovation im Unternehmen“. Zudem wurden konkrete Praxisbeispiele aus Unternehmen anschaulich dargestellt. Frau Lajendäcker von Railslove in Köln lieferte Einblicke in ein kleines Unternehmen und die Frage, wie Mitarbeiterbindung, Weiterbildung und Pflege der Unternehmenskultur in einem KMU angesichts von Mobile Working gelingen. Anschließend stellte Herr Dr. Matthes, Head of Central Academy von CLAAS, einen Erfahrungsbericht zur Digitalisierung, zu neuen Geschäftsmodellen und daraus resultierenden Veränderungen in der betrieblichen Qualifizierung aus Sicht eines Landmaschinenherstellers dar. Abgerundet wurden die Präsentationen durch Inputs von Herrn Werner und Herrn Zibrowius aus dem Kompetenzfeld „Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte“.

Das BiPo-Treffen war in diesem Jahr erneut durch intensive Diskussionen und einen regen Austausch auch im Rahmenprogramm geprägt. Dabei wurden Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung, der digitalen Bildung und der Internationalisierung für die betriebliche Qualifizierung und Personalarbeit ausgelotet und zudem Impulse für Politik, Wirtschaft und Forschung erörtert. Das IW dankt allen Teilnehmern für die engagierte Diskussion.

Inhaltselement mit der ID 2688
Download Programm

62. Bildungspolitisches Treffen: Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt

Programm

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880