Die Diskussion über die Chancen und Risiken der Digitalisierung fächert sich zunehmend über vielfältige Themenfelder und Anwendungsgebiete auf. Von der Breitbandversorgung über die Datensicherheit bis hin zu Fragen von neuen Geschäftsmodellen sind zahlreiche ökonomische und rechtliche Aspekte berührt.
63. Bildungspolitisches Treffen: Berufliche Qualifizierung im digitalen Wandel
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Diskussion über die Chancen und Risiken der Digitalisierung fächert sich zunehmend über vielfältige Themenfelder und Anwendungsgebiete auf. Von der Breitbandversorgung über die Datensicherheit bis hin zu Fragen von neuen Geschäftsmodellen sind zahlreiche ökonomische und rechtliche Aspekte berührt.
Im Hinblick auf Kompetenzanforderungen und Qualifizierungswege bietet das Zusammenspiel von Digitalisierung und digitaler Bildung jedoch auch neue Optionen und Aufgaben für die betriebliche Qualifizierung. Entsprechenden Fragen und Antworten dazu möchten wir uns beim diesjährigen Bildungspolitischen Treffen erneut intensiv widmen.
In guter Tradition wollen wir wieder gemeinsam mit Ihnen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und konkreter Praxisbeispiele, präsentiert von hochrangigen Referenten, diskutieren, welche Potenziale und Herausforderungen Digitalisierung und digitale Bildung für die betriebliche Qualifizierung und das Human Resource Management bieten und welche Ansatzpunkte hieraus für Politik, Wirtschaft und Forschung resultieren.
63. Bildungspolitisches Treffen – Berufliche Qualifizierung im digitalen Wandel
PROGRAMM
Cord Buck: Gestaltung von Digitalisierung bei Airbus
Präsentation
Philip Heßen: Veränderte Arbeitswelt bei Merck
Präsentation
Hans-Peter Klös: Ökonomik der Digitalisierung
Präsentation
Dirk Werner: Digitalisierung und digitale Bildung in der betrieblichen Aus-und Weiterbildung
Präsentation
Wolf Bonsiep: Gestaltung von Digitalisierung, I4.0 und digitalem Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Präsentation
Hubert Ertl: Digitalisierung der Arbeitswelt – Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung
Präsentation

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
IW
Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
iwd