1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Workshop: Herausforderungen einer Ressourceneffizienzpolitik 4.0
Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2019 Workshop: Herausforderungen einer Ressourceneffizienzpolitik 4.0

Politik für mehr Ressourceneffizienz bleibt auch in diesem Jahr hochaktuell. Über die Bedeutung der Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz soll auf dem Workshop informiert und diskutiert werden. Dieser hochrangige Workshop wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) organisiert.

Download Programm
27. Jun
Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2019

Workshop: Herausforderungen einer Ressourceneffizienzpolitik 4.0

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Politik für mehr Ressourceneffizienz bleibt auch in diesem Jahr hochaktuell. Über die Bedeutung der Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz soll auf dem Workshop informiert und diskutiert werden. Dieser hochrangige Workshop wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) organisiert.

<style type="text/css">@media only screen and (min-width: 600px) { .TeaserPersonBasic_job_title{ margin-bottom: 30rem; } } </style>


Auf nationaler Ebene umfasst die Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess III) mit bisher über 120 Handlungsempfehlungen einen sehr breiten Ansatz. Auf europäischer Ebene fokussiert das Ziel von mehr Ressourceneffizienz im Rahmen der Umsetzung des „Circular Economy Package“ auf die weitere Umsetzung der Ökodesign Richtlinie und damit vor allem auf die Produktebene.

Die zunehmende Digitalisierung von betrieblichen Produktionsprozessen sowie der Organisation von Lieferketten eröffnet Unternehmen Möglichkeiten, nicht nur Ressourcen einzusparen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Der Einlass kann nur unter Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises erfolgen. Bitte planen Sie für die Akkreditierung vor Ort genügend Zeit ein .

Datum
27. Juni 2019

Zeit
12:30 bis 17.00 Uhr
ab 11.30 Uhr Registrierung und Mittagsimbiss

Ort
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Hörsaal
Invalidenstraße 48
10115 Berlin

<style type="text/css">@media only screen and (min-width: 600px) { .TeaserPersonBasic_job_title{ margin-bottom: 30rem; } } </style>

Über den folgenden Button gelangen Sie zur Anmeldung für diese Veranstaltung.

Anmeldung

Download Programm

Workshop: Herausforderungen einer Ressourceneffizienzpolitik 4.0

Programm

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt
Thilo Schaefer / Adriana Neligan Veranstaltung 27. Juni 2023

Workshop: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und EU-Circular Economy Actionplan: Ergänzung oder Parallelwelt

Am 20. April 2023 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Dialogprozess zur Erarbeitung der im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP angekündigten „nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie ...

IW

Artikel lesen
Enrico Schöbel / Sarah Fluchs / Adriana Neligan in ARGOS Wirtschaftsmagazin für Mitteldeutschland Gastbeitrag 12. Januar 2023

Circular Economy: Die deutsche Industrie in der Kreislaufwirtschaft

In dem folgenden Gastbeitrag beschäftigen sich Sarah Fluchs und Adriana Neligan gemeinsam mit Enrico Schöbel mit der Frage, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Industrie hat und stellen ihre Ergebnisse zum Thema zirkuläre Geschäftsmodelle auf ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880